Information et éducation par et pour la communauté SAP

Machine Learning: Chancen für den Maschinenbau

Industrieunternehmen, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben wollen, kommen nicht umhin, sich mit diesem Thema und Smart Factory zu beschäftigen.
Burkhard Röhrig, GFOS
1er mars 2017
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Anforderungen an die Produktion der Zukunft sind hoch, denn die Märkte werden immer volatiler, die Anzahl der global agierenden Marktteilnehmer wächst und Produkte müssen kundenspezifisch ausgerichtet sein.

Gleichzeitig sind die Erwartungen an die Qualität der Produktion hoch. Dies erfordert flexiblere, reaktionsfähigere Produktionssysteme und Mitarbeiter.

Industrie 4.0 ist durch diese Entwicklungen zu einem absoluten Trendthema in der produzierenden Industrie geworden. Industrieunternehmen, die erfolgreich sein wollen, müssen sich mit dem Thema und der intelligenten Fabrik auseinandersetzen.

Bei Industrie 4.0 werden sämtliche am Produktionsprozess beteiligten Komponenten sowie der Mensch miteinander vernetzt. Kommunikation und damit Information sind wichtige Produktionsfaktoren.

Industrie 4.0 ist ohne Software nicht möglich. Zu den Technologien, die Industrie 4.0 ermöglichen, zählen Cyber-Physische-Systeme, aber auch die Nutzung mobiler Endgeräte in der Produktion.

Neue Möglichkeiten

So entsteht eine agile und kollaborative Produktion in Netzwerkstrukturen, die den Anforderungen besser gerecht wird als frühere Produktionskonzepte.

Industrie 4.0 ermöglicht viele neue Geschäftsmodelle. Im Maschinenbau wird die einzelne Maschine zur Handelsware und damit austauschbar. Erst die Software in Verbindung mit Sensorik und Steuerungen macht sie einzigartig.

Daher wird es zukünftig nicht mehr um das Ersatzteilgeschäft gehen, sondern um Verfügbarkeit und Leistungsversprechen.

In der Logistik wird der Bereich Dienstleistung in den Fokus rücken, z. B. die Nutzung von Drohnen als Zubringer.

Maintenance prédictive

Für die Aufgaben der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) wird der Nutzen von Industrie 4.0 besonders deutlich: In der Produktion kann durch Sensoren und eingebettete Systeme der Verschleiß kritischer Bauteile einer Maschine erfasst und proaktiv an eine Software-Plattform übertragen werden.

Diese analysiert die Echtzeitdaten und optimiert den Wartungsplan für das Team an Servicetechnikern. So wird Instandhaltung wirklich planbar und das Servicegeschäft wird sich dramatisch verändern.

Viele mittelständische Maschinenbauer haben aber weder genügend IT- noch Business-Analytics-Kompetenz. Diese gilt es bereitzustellen. Denn was nützt es, viele Daten zu sammeln, ohne diese deuten und nutzbar machen zu können?

Damit Maschinenbauer in Zeiten der Digitalisierung wettbewerbsfähig bleiben, müssen gefilterte Maschinendaten – keine Prozessdaten – dezentral erfasst, zentral gesammelt und ausgewertet werden. Diese Auswertungen sind sowohl für die Maschinenbauer selbst als auch für Kunden der Maschinenbauunternehmen wertvoll.

Datenanalyse als Abo

Hier können Anbieter von Manufacturing-Execution-Systemen helfen. Schließlich sind MDE und BDE wichtiger Bestandteil von MES-Lösungen.

Die Betriebs- und Maschinendaten, die mithilfe eines MES erfasst werden, können die Grundlage für wichtige Business-Analysen bilden. Dies ermöglicht  neue Geschäftsmodelle.

Diese Dienstleistung ist als Mietmodell (zeit- und/oder datenvolumenabhängig, dreimonatlich kündbar) oder auch als monatlich oder wöchentlich buchbare Business-Analyse denkbar.

Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass es investiv keine große Einstiegshürde für die potenziellen Kunden gibt. Der Weg in Richtung Big Data und Industrie 4.0 wird so auch kleineren Unternehmen ermöglicht.

Conclusion :

Durch die Gewinnung und Auswertung der Daten ergeben sich zahlreiche Vorteile – für Maschinenbauer und deren Kunden! So können Maschinenbauer ihre Maschinen und Anlagen ständig via Dashboard überwachen und eine hohe Verfügbarkeit ist gewährleistet.

Im Bereich Predictive Maintenance kann der optimale Wartungszeitpunkt vorhergesagt und eingeplant werden. Den Kunden der Maschinenbauer kann eine hohe Ausfallsicherheit und damit eine absolut verlässliche Planung garantiert werden.

Auf diese Art und Weise können Maschinenbauer und deren Kunden gemeinsam eine höhere Maschinenleistung und -verfügbarkeit erreichen und Service-Konzepte können optimiert werden.

avatar
Burkhard Röhrig, GFOS

Burkhard Röhrig ist Geschäftsführ von GFOS.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.