Information et éducation par et pour la communauté SAP

Virtual Reality und CPQ-Software

Bereits heute finden im CPQ-Umfeld 3D-Visualisierungen ihren Einsatz. In Zukunft werden prozess-integrierte interaktive Konfiguratoren mit VR-Umgebung mit Merkmalsbewertungen direkt am komplexen Variantenprodukt unter Verwendung von VR-Technologien realisiert.
Sven Vorreiter, SAE
22 mars 2018
Virtual Reality und CPQ-Software
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Genutzt wird die Technik der Produktkonfiguration in vielfältiger Art und Weise, um Produktvarianten aufzuzeigen und richtig zu wählen bzw. zu bewerten. Verwendung findet die Produktkonfiguration in Webanwendungen z. B. in Onlineshops im B2C-Bereich, auf B2B-Onlineportalen von Unternehmen, aber auch in Offline- und Online-Vertriebsapplikationen im CPQ-Prozess. Verschiedene Lösungsansätze haben verschiedene Leistungsmerkmale mit zum Teil unterschiedlichen Eignungsprofilen und sind oft mit Medienbrüchen behaftet.

Geht es um die Angebotserstellung bei komplexeren Produkten, etwa um ein Maschinen- und Anlagensystem, das anhand von Fabriklayoutvorgaben und im Verbund mit einem Fertigungsablauf angeboten werden soll, wünschen sich Vertriebsteams eine leistungsfähige Applikation, die mehr ist als ein Produktkonfigurator.

Bei den bisher vorhandenen Lösungen fehlt es vor allem an einer visuellen Echtzeit-Interaktion auf der Basis von ERP- und CAD-Daten. 3D-Visualisierungsmöglichkeiten sind meist starre Visualisierungen, die zu speziellen Varianten hinterlegt sind.Virtual-Reality-Konfigurations- und Angebotssysteme sind die Next-Generation-Applikationen, die innerhalb weniger Jahre den Markt beherrschen werden.

Sven Vorreiter

 Sven Vorreiter, Head of Sales Intralogistic, SAE Schaarschmidt Analytic Engineering.

Mehr als Technikkonfiguratoren

An und für sich sind viele Produktkonfiguratoren eher der Kategorie „prozessintegrierte Technikkonfiguratoren plus Finder“ zuzurechnen. Diese unterstützen zwar den Aufbau eines Produktfinders in den ERP-Systemen der Werke und bieten deutlich bessere Möglichkeiten der Vertriebsnotwendigkeiten als etwa prozess­integrierte Technikkonfiguratoren ohne Produktfinder.

Rein prozessintegrierte Technikkonfiguratoren nutzen nur eins zu eins das Beziehungswissen, das in ERP-Systemen wie etwa ERP/EXX 6.0 oder S/4 hinterlegt ist, bieten eine einfache Prozessintegration in CRM oder PIM (Process Integration Management) oder die Möglichkeit, plausibilitätsgeprüfte Produkte anzubieten. Auch lassen sie es zu, eine sofortige Auftragseinsteuerung in den Werken durchzuführen. Ebenso bieten Vertriebskonfiguratoren, bei denen man in aller Regel Preislisten als Basis zur Erstellung eines Konfigurators verwendet, eingeschränkte Möglichkeiten.

Mehr als Vertriebskonfiguratoren

Zwar lassen sich derlei Vertriebskonfiguratoren relativ schnell umsetzen und stellen mitunter eine günstige Lösung dar, allerdings funktionieren sie komplett autark von den Werken.Baubarkeits- oder Plausibilitätsprüfungen (ERP-Rückgriff/-Verbindung) sind kaum realisierbar; Merkmalsbewertungen direkt an einem 3D-CAD-Modell zu realisieren ebenfalls nicht.

Die SAE Sales inklusive der SAE Interactive Motion Engine ist der Kategorie prozessintegrierter virtueller und interaktiver Produktkonfiguratoren mit VR-Verwendung (Simulationen direkt am Modell) zuzuordnen. Sie bringen Virtual Reality in den Vertriebsprozess und sorgen für deutliche Effizienzsteigerungen in Werken bei gleichzeitigen Umsatzzuwächsen. Zugleich sind sie darauf ausgelegt, dass sie Komplexität simplifizieren und dennoch beispielsweise Angebotsprozesse mit einer ERP-Integration bieten. Ferner ergänzen sie CRM-Systeme vorteilhaft.

avatar
Sven Vorreiter, SAE

Sven Vorreiter ist Head of Sales Intralogistic bei SAE Schaarschmidt Analytic Engineering.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.