Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sichere Entwicklung mit SAP Hana XSA

Mit SAP Hana XSA sind unterschiedliche Deployments innerhalb einer einzigen Hana-Datenbank möglich. Verschiedene Sicherheitskriterien sind zu beachten, damit die Anwendungsentwicklung anforderungsgerecht berechtigt werden kann.
Thomas Tiede, IBS
9 avril 2020
Sécurité informatique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit Hana 1.0 SPS11 wurde SAP Hana Extended Application Services, Advanced Model (SAP Hana XSA) eingeführt. Dieses Modell basiert auf dem Microservices-Ansatz und ermöglicht eine Modularisierung der Software-Entwicklung. Hierdurch sind unterschiedliche Deployments (voneinander getrennte Entwicklungsumgebungen) innerhalb einer einzigen Hana-Datenbank möglich.

Jede Anwendung wird dabei in einem eigenen Container gespeichert und hat ihre eigene Laufzeitumgebung. Dadurch beeinträchtigen eventuelle Probleme der Anwendung andere Anwendungen nicht.

Beim Einsatz von SAP Hana XSA sind verschiedene Sicherheitskriterien zu beachten, damit die Anwendungsentwicklung anforderungsgerecht berechtigt werden kann.

Verwaltet wird die Lösung mit dem SAP Hana XSA Cockpit. Hier werden die Benutzer und Berechtigungen verwaltet sowie die Sicherheitskonfiguration. Zu Letzterer gehören z. B. die Tenants, die von hier aus verwaltet werden können, und die Verwaltung der SAML Identity Provider.

In der Benutzerverwaltung können neue Benutzer angelegt oder bestehende Hana-Benutzer zu XSA-Benutzern migriert werden. Die Berechtigungen hierfür werden über sogenannte Role Collections vergeben. Zur Benutzerverwaltung ist z. B. die Role Collection XS User Admin erforderlich, zur Verwaltung von Rollen die Role Collection XS Authorization Admin.

Zur reinen Anzeige stehen die Standard-­Role Collections XS Authorization Display und XS User Display zur Verfügung. Die Nachvollziehbarkeit der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung wird über das Auditing der Hana-Datenbank ermöglicht, hier sind die entsprechenden Auditing-Aktionen zu aktivieren.

Die Grundstruktur von SAP Hana XSA besteht aus Organizations und Spaces. Innerhalb der Spaces werden die Applikationen entwickelt. Organizations sind Container zur Strukturierung der Spaces. Entwickler werden den Spaces zugeordnet.

Sie müssen zuvor als Benutzerstammsatz angelegt sein. Bei der Zuordnung zu den Spaces werden den Benutzern die Berechtigungen zugeordnet. Dabei wird unterschieden nach einem Space Manager (Pflege der Benutzerzuordnung zum Space und Anzeige und Auswertung der Applikationen), Space Developer (Einbinden, Starten und Stoppen von Anwendungen, Zuordnung von Anwendungen zu Services) und Space Auditor (Anzeige und Auswertung der Anwendungen und der Benutzerzuordnungen zum Space).

Hiermit wird somit festgelegt, welche Benutzer innerhalb des Space als Entwickler tätig sind. Auf der Ebene der Organizations kann mit der Berechtigung Organization Manager die Pflege der Benutzerzuordnung zur Organization und die Pflege der Spaces in der Organization berechtigt werden.

Protokolliert werden Änderungen an Organizations und Spaces in einer Trace-Datei im Betriebssystem. Sie können z. B. mit dem Hana Database Explorer ausgewertet werden.

Die zentrale Entwicklungsplattform für SAPUI5-­Anwendungen ist das SAP WebIDE (Integrated Deve­lopment Environment). Unterstützt werden verschiedene Sprachen, wie Java, Java Script, SAPUI5 HTML5, Node.js etc. WebIDE kann sowohl für On-premises-Applikationen genutzt werden (Hana XSA) als auch als zentrale Entwicklungsanwendung für die SAP Cloud Platform (Cloud Foundry).

Zur Nutzung des WebIDE müssen den Entwicklern Berechtigungen in SAP Hana XSA zugeordnet werden. Hierfür existieren bereits zwei Vorlage-Rollen, WebIDE Developer und WebIDE Administrator. Um Benutzer zur Anwendungsentwicklung zu berechtigen, muss eine Rolle vom Template Web­IDE Developer abgeleitet werden.

Für die Implementierung von Berechtigungen in Eigenentwicklungen sind unternehmensinterne Vorgaben zu definieren. Auch können Aktionen in die Eigenentwicklungen integriert werden, die über das Hana Auditing protokolliert werden.

Dafür existiert im Auditing die Kategorie Application Auditing, in der unter anderem Aktionen wie Personal Data Access und Personal Data Modification aufgezeichnet werden können. Für den Einsatz von SAP Hana XSA ist ein eigenes Sicherheits- und Berechtigungskonzept zu erstellen, welches auch regelmäßig überprüft wird.

avatar
Thomas Tiede, IBS

Thomas Tiede ist Geschäftsführer von IBS Schreiber.


Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.