Potenzial bleibt ungenutzt

Devoteam hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die den Reifegrad von Unternehmen bei der Einführung und Nutzung der Cloud sowie die Zukunftsaussichten der Cloud für die Erreichung der Geschäftsziele analysiert hat.
Die Ergebnisse unterstreichen die Rolle der Cloud als Katalysator für digitale Innovation und Wachstum. Im Rahmen der IDC-Studie wurden 700 IT-Entscheider und Geschäftsführer aus 16 Ländern in der EMEA-Region befragt.
Trotz der massiven Zunahme der Cloud-Nutzung zeigt die Umfrage erhebliche Unterschiede beim Entwicklungsstand der Unternehmen auf. Dieser spielt allerdings eine entscheidende Rolle für ihre Geschäftsleistung und Innovationsfähigkeit.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass derzeit nur 15 Prozent der Befragten auf EMEA-Ebene die letzte Phase ihrer Cloud-Entwicklung erreicht haben; sie gehören zur erfahrensten Anwenderkategorie, den sogenannten Cloud-Innovatoren. Von diesen 15 Prozent nutzen nur 17 Prozent die Cloud sowohl auf betrieblicher als auch auf strategischer Ebene. Dieser Anteil wird bis 2023 auf 77 Prozent steigen.
Als direkte Folge dieses relativ geringen Reifegrads wurden bislang nur 38 Prozent der Anwendungen in die Cloud migriert. Bis 2023 werden dank schlüsselfertiger Cloud-nativer Entwicklungs- und Bereitstellungsdienste 70 Prozent der Anwendungen in die Cloud migriert worden sein.
Die Studienergebnisse deuten zudem darauf hin, dass in naher Zukunft eine erhebliche Verlagerung in die Cloud stattfinden wird. Bislang greifen 54 Prozent der Unternehmen auf mehrere Cloud-Anbieter zurück. In Zukunft werden Public- und hybride Multi-Cloud-Architekturen die Regel sein.
Außerdem wird das Thema Nachhaltigkeit für europäische Unternehmen zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal bei der Wahl eines Cloud-Anbieters.