Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lünendonk-Studie 2019: Agile Transformation

Die Digitalisierung wie auch ein Hana- und S/4-Upgrade erfordern Stabilität und Agilität in gleicher Weise. Datenstrukturen gehören von den Algorithmen getrennt, damit eine Roadmap entsteht.
Magazine E-3
4 avril 2019
Lünendonk-Studie 2019: Agile Transformation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Thema Agilität ist derzeit in aller Munde. Aber wie steht es um die agile Transformation in deutschen Unternehmen? Marktforscher Lünendonk hat eine Studie zum Thema „Scalable Agility – von der agilen zur digitalen Transformation“ durchgeführt.

Die Studie zeigt, dass sich die beteiligten Unternehmen intensiv mit agilen Methoden auseinandersetzen. Positiv ist festzustellen, dass 67 Prozent der Unternehmen dem Change-Management und der Behaviour Transformation deutlich mehr Gewicht beimessen als in der Vergangenheit – eine sehr wichtige Voraussetzung, um den Switch zu selbstorganisierenden Einheiten und damit für eine agile Transformation zu meistern.

Die Kunst wird sein, die Erfolge, die man mit agilen Methoden gesammelt hat, auch auf andere Umfelder zu übertragen. Dafür müssen die Anwenderunternehmen wie SAP-Bestandskunden sich aber in vielen Punkten wandeln.

Die agile Transformation ist heute kein reines IT-Thema mehr. Vielmehr sind die Mehrwerte agiler Methoden wie Nähe zum Kunden, schnelle Reaktionsfähigkeit auf Änderungen und kürzere Time-to-Market-Zeiten essenziell für das Business.

Die Ergebnisse zeigen, dass die agile Transformation in den meisten Unternehmen in vollem Gange ist. Der größte Teil der Studienteilnehmer (65 Prozent) verortet das eigene Unternehmen aktuell am Beginn der Umstellung.

Von den untersuchten 24 Großunternehmen und Konzernen haben laut den Studienteilnehmern jedoch nur 23 Prozent aktuell vollumfängliche agile Voraussetzungen.

BridgingIT Infografik FRAMEWORKS Studie Scalable Agility
Quelle: © 2019 Lünendonk & Hossenfelder GmbH und BridgingIT GmbH, Studie „Scalable Agility“

Die Studie zeigt, dass die Umstellung auf agile Vorgehensmodelle wie Scrum, SAFe oder LeSS eine durchaus komplexe und langfristige Reise darstellt. Mit der bloßen Einführung agiler Methoden ist es nicht getan.

Etwas problematischer scheint jedoch, dass die Mehrheit der befragten Unternehmen überwiegend mit der bestehenden Mannschaft die agile Transformation schaffen möchte.

Vergleichsweise wenige Unternehmen (45 Prozent) setzen aktuell im Recruiting auf neue Rollen und Persönlichkeiten und nur 58 Prozent investieren in den Aufbau von Schulungs- und Trainingskapazitäten, um ihre Mitarbeiter bei der Umstellung auf agiles Arbeiten zu begleiten.

Dieser Wert sollte sich künftig aber erhöhen, um die notwendigen Change-Prozesse zu beschleunigen. Vielmehr müssen Organisation, Prozesse, Unternehmenskultur und Führungsinstrumente einen radikalen Wandel durchlaufen. Hier sind zukünftig vor allem die HR-Abteilungen gefragt, entsprechende Talente zu rekrutieren und den Change erfolgreich zu begleiten.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.