Information et éducation par et pour la communauté SAP

Achat sans rupture de média

"La numérisation n'est pas encore prête pour la production en série dans de nombreuses entreprises", tel est le résultat d'une enquête menée par DSAG auprès de ses entreprises membres. Les achats sont également concernés.
Mike Rübsamen, 2Bits
30 avril 2020
[shutterstock.com: 1167707755, Andrey Suslov]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Geht’s um die Ausschreibung und Angebotsabgabe zu bestimmten Bedarfen, ermöglichen eRfx-Lösungen (Electronic Request for x) eine einfache und schnelle Kommunikation zwischen Einkauf und Lieferanten.

Sie sind damit den herkömmlichen Ausschreibungswerkzeugen überlegen, deren Komplexität beide Seiten oft hoffnungslos überfordert. SAP Supplier Relationship Management (SRM) macht da keine Ausnahme und mutet den Nutzern Ausschreibungsfunktionen mit zahllosen – häufig überflüssigen – Eingabefeldern zu.

Eine Lösung scheint auch nicht durch die Migration auf S/4 Hana in Sicht, da SAP mit dem neuen Sourcing-und-Procurement-Modul nur noch rudimentäre Ausschreibungsprozesse zur Verfügung stellt.

Käme noch die Kollaborationsplattform SAP Ariba infrage – die sich allerdings mehr für standardisierte Einkaufsprozesse als für Einkaufsorganisationen mit branchenspezifischen und regionalen Anforderungen eignet.

Und diese haben nun einmal die meisten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland. Hinzu kommt, dass viele Anwender Bedenken hegen, sensible Geschäftsdaten in einer Public Cloud wie Ariba abzulegen.
Keine unnötigen Informationen

Mit modernen eRfx-Tools (Electronic Request for x) können SAP-Kunden diesem Dilemma entgehen. „x“ steht dabei als Platzhalter für den Preis oder konkrete Angebote zu den angefragten Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen.

eRfx-Werkzeuge vereinfachen die operativen Ausschreibungsprozesse für die Einkäufer und Lieferanten beträchtlich, da sie sich auf den notwendigen Informationsaustausch beschränken und übersichtliche Benutzeroberflächen bieten.

Flexibel gestaltbare, intuitive Textfelder mit Fragebogenfunktionen erlauben es den Einkäufern, schnell und einfach ihre Anforderungen zu formulieren und an ausgewählte Bieter zu versenden.

Per E-Mail zeitnah über neue Ausschreibungen informiert, können die Lieferanten mit wenigen Klicks die Anfragen beantworten und ihr Angebot abgeben.

Sind elektronische Ordner in die eRfx-Tools eingebunden, lassen sich dort zusätzliche Dokumente oder Konstruktionszeichnungen herunterladen, mit denen die Einkäufer ihre Anforderungen konkretisieren.

Nach Eingang aller möglichen Angebote wertet das eRfx-Tool diese automatisch aus und filtert das beste heraus. Fließen neben dem Preis weitere Kriterien in die Beurteilung ein, etwa die Zuverlässigkeit oder vorhandene Zertifizierungen eines Lieferanten, steht zusätzlich eine Matrix zur Verfügung, die eine gezielte Auswahl bis auf Positionsebene ermöglicht.

Da sämtliche Schritte automatisch erfolgen, sparen eRfx-Werkzeuge den Anwendern viel Zeit, Geld und Papier und helfen zudem, die Fehlerraten zu senken. Gleichzeitig wird eine einheitliche, transparente Auftragsvergabe sichergestellt, die Korruptionsrisiken minimiert.

Damit sind eRfx-Lösungen bestens geeignet, die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Ausschreibungswerkzeugen zu bedienen. Diese macht sich sowohl in den Unternehmen als auch in den öffentlichen Institutionen in Deutschland bemerkbar, zumal diese seit Oktober 2018 nach dem neuen EU-Vergaberecht verpflichtet sind, die Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge ab einer gewissen Größenordnung komplett digital abzuwickeln.

Schrittweise Ablösung möglich

Für SAP-Bestandskunden steht bei 2bits ein Werkzeug zur Verfügung, das als Add-on zu SRM, ERP und S/4 oder eigenständige Software genutzt werden kann. Als Zusatz zur SAP-Einkaufslösung schließt das Add-on die Lücke, die durch die wenig benutzerfreundlichen Ausschreibungsfunktionen in SRM entstanden ist.

Wer eRfx hingegen „Stand-alone“ einsetzt, kann damit einen Startpunkt für die Ablösung der SAP-Beschaffungsprozesse setzen. Dieses Vorgehen empfiehlt sich für alle SAP-basierten Einkaufsorganisationen, die nicht auf S/4-Sourcing-und-Procurement umsteigen wollen, da das funktional abgespeckte Beschaffungsmodul ihre Anforderungen nicht erfüllt.

Die Einführung von eRfx bietet die Möglichkeit, auf entsprechende Lösungen anderer Anbieter zu wechseln, mit denen sich die Beschaffung und das Lieferantenmanagement durchgängig automatisieren lassen.

So machte die DSAG-Umfrage zum Stand der Digitalisierung in den Mitgliedsunternehmen unmissverständlich deutlich, dass es in vielen Fällen spezifische – nämlich informatorische, technische und funktionale – Ursachen seitens der SAP-Lösungen sind, die die digitale Transformation behindern. Dies gilt auch für die Beschaffungsprozesse.

https://e3mag.com/partners/2bits-gmbh-2/
avatar
Mike Rübsamen, 2Bits

Mike Rübsamen est le directeur général de 2bits


Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.