Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hybris funktioniert nur mit DAM

Ineffiziente Prozesse verhindern eine durchgängige Markenbotschaft im Omnichannel- Management. Abhilfe schafft die Automatisierung mittels Digital Asset Management.
Magazine E-3
31 mars 2016
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Jedes Unternehmen ist bestrebt, eine durchgängige Markenbotschaft zu kreieren. Damit der Konsument an jedem Kontaktpunkt, dem sogenannten Touchpoint, erreicht wird und er ein einheitliches Einkaufserlebnis erfährt.

Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn durch die wachsende Verbreitung von Tablets und Smartphones steigt die Zahl der Touchpoints stetig an: Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest müssen ebenso ausgesteuert werden wie die eigene Webseite und der dazugehörige Newsletter oder die klassischen Medien Print, TV und Radio.

Für jeden einzelnen Kanal gelten andere Regeln: Instagram ist sehr bildlastig, bei Twitter muss man sich auf 140 Zeichen beschränken usw.

Hinzu kommen neben der externen auch die unternehmensinterne Kommunikation und eventuell noch eine internationale Ausrichtung des Marketings. Die Gefahr ist also groß, dass die semantische und optische Konsistenz der Markenbotschaft durch ineffiziente Prozesse verloren geht.

Damit das nicht passiert, setzen Unternehmen Omnichannel-Lösungen ein. Das hat auch SAP erkannt und mit Hybris einen der weltweit führenden Anbieter für Omnichannel- und Commerce-Lösungen übernommen.

Der potenzielle Kunde wird von der ersten Informationssuche bis hin zum Kaufabschluss begleitet, ganz egal, zu welcher Zeit oder an welchem Ort. Eine Omnichannel-Lösung wie Hybris hilft nun dabei, Strategien für diese crossmediale Kommunikation festzulegen.

Der Erfolg des Omnichannel-Marketings hängt jedoch ganz wesentlich von den Inhalten ab, die über die einzelnen Kanäle ausgespielt werden. Storytelling tritt an die Stelle der reinen Produktinformation.

Konsumenten suchen nicht nur technische Daten zum neuen iPhone, sie wollen auch etwas über das Look-and-Feel erfahren. Neben Text werden dazu Bilder, Videos, Animationen, Musik usw. eingesetzt.

Die Kombination dieser Inhalte, der sogenannte Rich Content, transportiert die Markenbotschaft, eben die eine, zentrale Message, die den Konsumenten immer und überall erreichen soll.

Stellt das Omnichannel-Marketing Unternehmen bereits vor große Herausforderungen, die ohne klare Strategien nicht gemeistert werden können, scheitern die meisten am Management der Inhalte.

Un exemple :

Ein Unternehmen bringt ein neues Produkt auf den Markt. Es wird auf der Webseite vorgestellt, in den Print-Katalog mit aufgenommen, über den Newsletter beworben und per Pressemitteilung angekündigt.

Obwohl für jeden Kanal dasselbe Produktbild verwendet wird, liegt es in verschiedenen Formaten mit unterschiedlichen Auflösungen vor, das heißt, die Datenmenge für Rich Content steigt stetig an: Nicht nur Bilder, auch Videos mit gleichen Inhalten liegen in unterschiedlichen Formaten vor.

Es kommt zu redundanten Speicherprozessen. Aufgrund unterschiedlicher Versionen geht der Überblick verloren, welche Version für welchen Kanal bestimmt ist.

Dementsprechend zeitaufwändig ist die Verwaltung der einzelnen Inhalte. Eine fehlerhafte Ausspielung des Contents führt zu einer uneinheitlichen Markenbotschaft. Abhilfe schafft ein Digital Asset Management (DAM).

Digital Assets sind digitale Inhalte wie Bilder oder Videos. Das DAM bietet für die Arbeit mit Medieninhalten einen ganzheitlichen Workflow ohne Redundanzen. So lässt sich z. B. ein Bild für die Ausspielung auf einem bestimmten Kanal auswählen.

Die kanalspezifische Anpassung der Datei erfolgt automatisch im Hintergrund. Der Content wird zusammen mit Metadaten in einer zentralen Datenbank erfasst. Der Vorteil: Daten werden nicht mehr dupliziert, es wird kein zusätzlicher Speicherplatz benötigt und die Inhalte lassen sich schnell auffinden.

Die Rechteverwaltung legt zudem fest, wer z. B. Bilder nutzen oder bearbeiten darf. Über Schnittstellen wird das DAM in bestehende IT-Landschaften integriert, um etwa mit dem Product Information Management (PIM) oder solchen Lösungen wie Hybris zu kommunizieren.

Mit einem DAM automatisieren Unternehmen viele inhaltsbezogene Prozesse im Omnichannel-Marketing, sodass an jedem Touchpoint die durchgängige Markenbotschaft garantiert ist.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.