Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digital Testing in Europa

Europas Unternehmen haben endlich damit begonnen, Strategien für Digital Testing umzusetzen. Bisherige Budgets für das Testen wandern hin zu Erprobung neuer Lösungen und weg von „Legacy“-Projekten.
Magazine E-3
1. novembre 2015
2015
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bislang haben erst 18 Prozent aller europäischen Firmen eine Strategie für Digital Testing voll umgesetzt. Dies ergab die Studie „Digital Testing in Europe: Strategies, Challenges & Measuring Success“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC, für die Verantwortliche für IT und Testing aus 200 großen Unternehmen in Europa befragt wurden.

Der Begriff Digital Testing steht laut PAC-Definition für Projekte, in denen es um Tests und Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie dazugehörige Prozesse und Werkzeuge geht, die insbesondere den Einsatz neuer digitaler Technologien beispielsweise im Bereich Mobile, Cloud, Social und Advanced Analytics betreffen.

Die Studie untersucht dabei, wie Unternehmen sicherstellen, dass ihr für Tests und Qualitätssicherung zuständiger Bereich die digitale Agenda des Unternehmens unterstützen kann.

Bislang übernehmen diese Aufgaben oft der Vertrieb und das Marketing, die unkoordiniert am CIO vorbei eigene Entwicklungsprojekte starten und dabei Tools und Plattformen nutzen, die neu am Markt sind.

Die von Accenture, HP, TestPlant, Applause und Worksoft unterstützte Studie ergab ferner, dass 26 Prozent der Firmen eine Digital-Testing-Strategie zwar formuliert, aber noch nicht umgesetzt haben.

Weitere 35 Prozent wollen ihre Strategie in den nächsten Jahren definieren. Als größte Schwierigkeit bei der Umsetzung solcher Vorhaben sieht mehr als jedes zweite Unternehmen die Schaffung eines einheitlichen Ansatzes zum Testen verschiedener Kontaktkanäle.

An zweiter Stelle folgt die Integration von digitalen und Legacy-Systemen, in der 39 Prozent der Befragten eine „grundlegende“ Herausforderung sehen. Über 60 Prozent der Unternehmen nutzen dasselbe Team zum Testen von digitalen Projekten und vorhandenen Anwendungen.

Fast 23 Prozent der Unternehmen geben 2015 über 60 Prozent ihrer Test-Budgets für Neuentwicklungen aus. Dieser Anteil wird bis 2017 auf 27 Prozent steigen. Die meisten Unternehmen haben im Rahmen ihrer Digital-Testing-Strategie eine ganze Reihe von Tools (Eigenentwicklungen, Pakete, Open Source) und Ansätzen (Virtualisierung, Testen in Produktion) im Einsatz.

Tests im Crowdsourcing-Modell stoßen auf wachsendes Interesse. 25 Prozent der europäischen Unternehmen arbeiten bereits damit, und weitere 20 Prozent planen dies in den kommenden zwei Jahren. Nick Mayes, Principal Analyst bei PAC, meint hierzu:

„Durch digitale Agenda rückt das Testen näher ans Geschäft heran, und die Unternehmen werden dazu gebracht, verschiedene Tools, Methoden und externe Partner optimal einzusetzen. Außerdem werden sie gezwungen, Veränderungen schneller umzusetzen.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.