Information et éducation par et pour la communauté SAP

Fertigung und Industrie 4.0 – Butterweiche Schnittstelle

Hohe Daten- und Dokumentendurchsätze kennzeichnen jedes Projektgeschäft. Unerwartete Informationsengpässe entstehen meist an der Schnittstelle zwischen SAP ERP und SharePoint. Das bekam auch ein Kunde in seinen Projekten zu spüren und fand eine Lösung für das Problem.
Magazine E-3
26. avril 2018
Fertigung und Industrie 4.0 - Butterweiche Schnittstelle
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Zum Kerngeschäft des international tätigen Unternehmens gehört die Produktionsoptimierung ebenso wie die Fertigung von Industrie-4.0-fähigen Produkten. Ein Aufgabenspektrum, das ein reibungsloses Informationsmanagement erfordert.

Aber genau das machte den Verantwortlichen schwer zu schaffen. Besonders der störungsfreie Workflow über die Kollaborationsplattform SharePoint trieb Sorgenfalten auf die Stirn.

SharePoint als Basis

Im konkreten Fall wird SharePoint nicht primär als Intranet genutzt, sondern als technische Basis, um Projekte und Workflows darüber abzuwickeln um damit eine verbesserte Kollaboration zu gewährleisten.

Unterschiedlichste Projekte über die Oberfläche von SharePoint abzuwickeln bedeutet allerdings auch, dass Daten wie auch Formulare aus Drittsystemen wie SAP ERP nach Bedarf integrier- bzw. abbildbar sein sollten.

Denn nicht selten wird auf die Schnelle eine Materialnummer eines bestimmten Lieferanten im Projekt benötigt oder aber ein Formular soll ohne lästige Zwischenschritte ins SAP-System befördert werden.

Genau an dieser Stelle gab es bei der Umsetzung bisher Probleme. Denn wann immer bestimmte Daten und Formulare zwischen den Systemen hin und her wandern mussten, gab es Mehraufwand.

Die Folge: Mitarbeiter mussten die Daten mühsam per Textdatei aus einer statischen Systemumgebung herauslösen, um sie dann an der richtigen Stelle auf der SharePoint-Oberfläche wieder zu importieren.

„So ein Ablauf mit zusätzlichen, völlig unnötigen Arbeitsschritten erzeugt bei unseren Kunden so hohe Redundanzen in den Datenbeständen, dass dafür zusätzliche Ressourcen gebraucht werden“

analysiert Peter Wohlfarth, Prokurist bei Theobald Software. Daher wurde nach einer Lösung gesucht, die es ermöglicht, einen geschmeidigen Daten- und Dokumententransfer an der Schnittstelle zwischen den Systemen zu erhalten, wobei SharePoint quasi als Eingabe-Oberfläche dienen sollte.

Peter Wohlfahrt

Ohne Middleware

Durch die Lösung ERPConnect Services wurde diese Integration erfolgreich umgesetzt. So konnte eine direkte Kommunikation zwischen den Systemen gewährleistet werden, es wurde keine Middleware benötigt und Lese- und Schreibzugriff auf SAP-Objekte können garantiert werden.

Schon nach einigen Monaten im Produktivbetrieb kristallisierten sich die Vorzüge dieser Software heraus. So war der Kunde auf einmal in der Lage, eine Art Master Data Management umzusetzen, bei dem SharePoint-Elemente mit SAP-Daten angereichert werden.

Damit wird Mitarbeitern viel Zeit für die Suche nach Informationen sowie Mehrfachpflege erspart. Dabei lag die eigentliche Besonderheit dieser technischen Verknüpfung vor allem in ihren Details.

Ganze SharePoint-Listen einfach mit SAP-Tabellen zu verknüpfen war bisher sehr umständlich. Denn erstens fand man Formulare im SAP-System nicht auf Anhieb wieder und zweitens oblag diese Aufgabe bisher nur denjenigen, die über fundierte XML-Kenntnisse verfügten – mit dem Einsatz der neuen Lösung ein Szenario der Vergangenheit.

Über den systemübergreifenden Verbindungspfad konnten sogar Daten nach SAP zurückgeschrieben werden, um anschließend aktualisiert im entsprechenden Geschäftsprozess, wie z. B. um Lieferantenmanagement, verankert zu werden.

 

Télécharger l'article de couverture


 

Aperçu

Secteur d'activité : produzierendes Gewerbe

Herausforderung: Vermeiden von zusätzlichen Mehrarbeiten, Erhöhen der Datenqualität und Verbesserung des Workflows innerhalb der Projektarbeit

Solution : SAP-Schnittstelle ERPConnect Services

Vorteile:

  • Single Sign-on zwischen SharePoint und SAP
  • direkte Verbindung SharePoint-SAP
  • keine zusätzliche Middleware
  • effizienter Datentransfer für besseres Projektmanagement

Systemumgebung:

  • SAP ERP
  • Microsoft SharePoint
  • Nintex Workflow
avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.