Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisierung im Service: Datenpotenziale nutzen

Die digitale Transformation hat alle Wertschöpfungsstufen im industriellen Sektor erfasst. „Diese Veränderungen durch Digitalisierung und Industrie 4.0 müssen Unternehmen als Chance für den industriellen Service nutzen“, sagt Prof. Volker Stich, Vorstand im Service-Verband KVD e. V.
Magazine E-3
8. mai 2018
Digitalisierung im Service: Datenpotenziale nutzen
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In einer europaweiten Benchmarking-Studie des KVD-Partners FIR e. V. zum Thema „Datenbasierte Dienstleistungen“ konnte belegt werden, dass besonders erfolgreiche Unternehmen dieses Datenpotenzial schon heute überdurchschnittlich erfolgreich ausschöpfen.

„Insbesondere Hersteller von klassischen Investitionsgütern wie Werkzeugmaschinen können durch datenbasierte Dienstleistungen nicht nur Kosten senken, sondern zusätzliche Umsätze im After-Sales erzielen und sich abheben“

erklärt Prof. Volker Stich, Geschäftsführer von FIR e. V. an der RWTH Aachen.

Die Entwicklung digitaler Leistungen dürfe kein Selbstzweck sein, sie müsse sich immer am konkreten Kundenbedarf orientieren. Unternehmen müssten ihre eigenen Fähigkeiten strategisch an den Kundenwünschen ausrichten. Dabei sind die eingesetzten Technologien lediglich als Mittel zum Zweck zu verstehen.

Doch genau an dieser Stelle begehen nach Ansicht von Prof. Stich viele Unternehmen mit einer technologiezentrierten Herangehensweise (Stichwort: Technologie sucht Use-Case) noch große Fehler.

So ist ein großer Teil neuer Maschinen mit Sensorik und Software ausgestattet. Die Kommunikation erfolgt über digitale Infrastrukturen. Stetig sinkende Kosten für Sensorik, Vernetzungstechnologien, Rechen- und Speicherleistung erlauben Unternehmen die wirtschaftliche Erhebung und Verarbeitung von Daten in einem bisher nicht gekannten Ausmaß.

„In der breiten Masse der Unternehmen sind die Potenziale der digitalen Vernetzung noch nicht angekommen. Viele Unternehmen machen mit digitalen Services weder signifikanten Umsatz noch Gewinn.

Die Unternehmen schaffen es noch nicht, die Bedürfnisse und Kundenerwartungen zum Ausgangspunkt ihrer digitalen Strategie zu machen. Dabei ist die ausgehende Fragestellung ganz einfach: ‚Wie mache ich den Kunden glücklich?‘“

erklärt der KVD-Vorstand.

„Auch in Zeiten der digitalen Vernetzung liegt der Schlüssel zum Erfolg im Kundennutzen. Dabei mangelt es nicht an Vorgehensmodellen, die Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Leistungen unterstützen“

meint Prof. Stich.

Der Kern dieser Modelle liegt meist in der schnellen Erarbeitung und Erprobung lösungsorientierter Prototypen, sogenannter Minimum-­Viable-Systems. Statt in kostspieligen Analyse- und Entwicklungsphasen zu verharren, sollen durch derartige Primotypen schnelle Lerneffekte erreicht werden.

„Das Tempo in dieser Entwicklung und die Umsetzung zielgerichteter Lösungskonzepte ist die neue Zielgröße, die den Erfolg digitaler Transformation ausmacht.

Während immer mehr Unternehmen mit ihren Industrialisierungsbemühungen an den Markt drängen, ist es essenziell, schnell mit digitalen Dienstleistungen Kunden und Partnern innovative Lösungen anbieten zu können“

erklärt der KVD-Vorstand.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.