Information et éducation par et pour la communauté SAP

Neue EPOS-Version verkürzt SAP-Basis-Automatisierungsprozesse

Eine neue Version der SAP-Basis-Automatisierungssuite Epos hat unlängst Empirius an den Start gebracht. Mit Neuerungen, die teils beachtliche Nutzervorteile für SAP-Basis-Teams mit sich bringen.
Magazine E3
10 février 2025
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Technische Grundlagen sind in der neuesten Version 24.9 ein im Epos-Framework erstmals implementiertes zentrales Destina­tion Repository sowie eine Admin Engine. Das Destination Repository berücksichtigt alle SAP-Systeme einer SAP-Systemlandschaft in Epos und vereinfacht die Verwaltung in der SAP-Basis-Automatisierungssuite.

Ad-hoc-Tasks per Mausklick

Über die Admin Engine lassen sich dann mittels der Epos-WebUI mit einfachen Mausklicks flexibel Ad-hoc-Tasks ausführen, wie etwa das Stoppen und Starten von SAP-Systemen oder das Setzen von Systemmeldungen. Dadurch gehören lästige Anmeldungen am Betriebssystem samt Ausführungen von Befehlsketten der Vergangenheit an. Damit verkürzt sich die Dauer von Systemstarts und Systemstopps auf rund zwei Minuten, im Gegensatz zu den zuvor möglichen 10 bis 15 Minuten. Mit der neuen Epos-Version 24.9 sind laut Empirius insgesamt große Produktivitätsfortschritte, Flexibilitäts- und Effizienzvorteile mit einer besseren Usability verbunden.

Und zwar bei allen derzeit zwölf Automa­tion-Apps der Suite. Effizienzvorteile sieht man beim Starten/Stoppen von SAP-Systemen etwa bei DB-Updates und SAP-Kernel-Updates. Viel flexibler ist die Pflege von Systemen. Ferner gibt es mehr Handlungsmöglichkeiten bei der Löschung, dem Hinzufügen oder einer Umbenennung oder der allgemeinen Inventarisierung der SAP-Systeme in Epos.

Auch bei der Epos-App BlueCopy, die bei über 100 Unternehmen für die automatisierte Erstellung von SAP-Systemkopien im Einsatz ist, gibt es Neuerungen. Bei der Lösung sind laut Unternehmensangaben mit der Version 24.9 jetzt auch sogenannte SAP-­Tasklisten nutzbar, gleichfalls wurden die SAP-Tasks erweitert. Mit ihnen lassen sich demnach nun beispielsweise bei einer Systemkopien-Nachbearbeitung entsprechende SAP-Reports direkt in BlueCopy und unter Verwendung mehrerer Clients ausführen – ohne für die Reports eigene Varianten in einem SAP-System anlegen zu müssen. Neu auch bei BlueCopy: Unterstützung von Oracle Pluggable Databases, von MS SQL DB restore from URL (etwa Azure Blob Storage) sowie die Erweiterung von Tabellensets.

SAP-Kernel-Updates

Highlights betreffen auch Epos-Automa­tion-Apps. So lassen sich bei SAP-Kernel-Updates automatisiert frühere SAP-Kernel-­Updates löschen. Bei Hana-Updates werden Hana-Replikationen mit der Option Near-Zero-Downtime unterstützt. Außerdem stellt Epos neue Features beim Reporting bereit. Schlaglichtartig: Einbindung von SAP Hana Peak Usage and Allocation Limit, Berücksichtigung der IBM-DB2-Datenbankparameter oder Hana-Replication-Status sowie ein neuer Status für Collector Jobs mit Collected/Collector failed.


Vers l'inscription du partenaire :

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.