Information et éducation par et pour la communauté SAP

Grundsätze für SAP-Security: Lücken schließen

Schweizer SAP-Experten von Itesys teilen Tipps, um Sicherheitslücken in SAP-Landschaften zu schließen. Dies inkludiert, Berechtigungen wie User-Rechte und ihre Rollen regelmäßig zu überprüfen.
Magazine E3
4 juillet 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Was können und sollten SAP-Bestandskunden tun, um die Lücken im Bereich SAP-Sicherheit zu schließen? Schweizer SAP-Experten von Itesys teilen Tipps für eine sichere SAP-Landschaft: Um sie effektiv zu schützen, sollten SAP-Bestandskunden davon ausgehen, dass der Angreifer bereits erfolgreich eingedrungen ist, ob von innen oder außen. Der richtige Ausgangspunkt, um das Sicherheitsniveau in SAP-Landschaften zu erhöhen, ist der Zero-Trust-Ansatz. Wenn der Angreifer immer schon im System ist, darf man niemandem und nichts vertrauen und muss jeden und alles verifizieren.

Um ein wirksames Security-Konzept auf Basis des Zero-Trust-Ansatzes zu entwickeln, sollten sich SAP-Bestandskunden von den folgenden Grundsätzen leiten lassen: Eine sichere Authentifizierung sollte stets und überall erzwungen werden und jegliche Kommunikation sollte abgesichert erfolgen. Zudem sollten Berechtigungen nur so weit gewährt werden, wie User sie benötigen, um genau das tun zu können, was sie tun sollen, aber auf keinen Fall mehr. Wichtig ist es auch, dass es jederzeit klar und überprüfbar ist, wer Änderungen an den Einstellungen vornimmt und welche; all das muss entsprechend protokolliert werden. Zero-Trust bedeutet permanentes Misstrauen, weshalb User-Rechte und ihre Rollen, Transaktionen, Dienste etc. regelmäßig überprüft werden.

Stefan Dunsch, Head of Cloud Competence Center bei ltesys, hat sowohl über Sicherheit als auch über SolMan und ALM beim Customer Competence Center Summit 2024 in Salzburg gesprochen.

Wichtig zu beachten ist außerdem, dass der gesamte IT-Stack von der Hardware über das Betriebssystem bis zu Datenbanken und SAP-Anwendungen stets auf dem aktuellen Stand zu halten ist; dementsprechend sollten SAP-Bestandskunden Sicherheits-Updates nach Bekanntgabe regelmäßig bewerten und einspielen. Weiters sollte die IT-Landschaft Teilausfälle kompensieren können, etwa indem das Netzwerk segmentiert und mit je eigenen Richtlinien und Maßnahmen abgesichert wird oder die Wiederherstellung von Services regelmäßig geübt wird. Diese Grundsätze bilden die Basis jeder effektiven Zero-Trust-Architektur, die SAP-Bestandskunden mithilfe geeigneter Tools und Prozesse, aber auch Partner implementieren können.

itesys.expert


Vers l'inscription du partenaire :

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.