Information et éducation par et pour la communauté SAP

Subscriptions effizient orchestrieren

Die Subscription Economy mit ihren agilen Geschäftsmodellen wird die Zukunft fast aller Branchen prägen. Die Umstellung auf agile Subscriptions erfordert jedoch auch neue Strategien, Geschäftsprozesse und Back-Office-Systeme.
Veit Brücker, Zuora
13. juillet 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unabdingbare Voraussetzungen sind eine höchst agile Angebotserstellung, um sich den ständig ändernden Kunden- und Marktanforderungen stellen zu können, sowie eine weitestgehende automatisierte Debitorenbuchhaltung, die Kundenkonten in Echtzeit saldiert.

Heillos überfordert

Subscriptions müssen einfach und dennoch flexibel, benutzerfreundlich und dennoch hochwertig sein, und sie müssen personalisiert und dennoch in großem Umfang angeboten werden können. Dies führt zu einem wachsenden Volumen zunehmend komplexer Transaktionen, die die Umsatzrealisierung erschweren. Klassische ERP-Systeme sind heillos überfordert, wenn sie mehrere, tagtäglich änderbare Vereinbarungen beispielsweise monatlich mit einer einzigen, einfachen und transparenten Rechnung abrechnen sollen.

Zuora, eine Subscription-Management-Plattform für Abonnements, Produkte und nutzungsbasierte Dienste, bietet hierfür speziell ausgelegte Lösungsbausteine, die durch ihre hohe Flexibilität überzeugen. Dadurch entfällt ein zeit- und kostenintensives Programmieren der zahlreichen individuellen Sachmerkmale einer agilen Subscription durch IT-Dienstleister und wird ersetzt durch ein einfaches Konfigurieren und Modellieren, das vom Produktmanagement vorgenommen werden kann. Das macht Unternehmen agiler und schneller und senkt die Kosten der erforderlichen IT-Lösungen.

Zuora CPQ X (Configure, Price, Quote) wurde speziell entwickelt, um unterschiedlichste Servicebedingungen und häufige Änderungen, die während des gesamten Abonnentenlebenszyklus auftreten, zu verwalten. Im Durchschnitt über alle Branchen hinweg sind dies vier Änderungen pro Dienst und Jahr. Dazu zählen beispielsweise die Dauer des Dienstes, vorübergehende Rabatte und Zahlungspläne, Upgrades, Downgrades oder das Hinzufügen neuer Dienste. Und selbstverständlich kann man auch mit CPQ X dem agilen Angebot auch singuläre Dienstleistungen und Produkte beimischen, denn ohne dies gäbe es kein homogenes Managementsystem für heterogenste Angebotszuschnitte. 

Agile Angebotserstellung

Mit Zuora CPQ X können Vertriebsteams Angebote bis zu 35 Prozent schneller erstellen. Das Modul stellt dabei sicher, dass sowohl Vertriebs- als auch Finanzteams Angebote und Bestellungen während des gesamten Abonnentenlebenszyklus jederzeit transparent unterstützen können. Entwickelt für eine Vielzahl von Bedingungen mit unterschiedlichen Angeboten, die in jeder Kombination von Abonnements sowie nutzungsbasierten und einmaligen Angeboten erforderlich sind, kann Zuora CPQ beispielsweise nativ Ramp-up-Deals erhöhen, Rabatte auch auf zukünftige Zeiträume anwenden oder sogar die Dauer eines Vertrags verlängern. Zuora CPQ ist außerdem so konfiguriert, dass es bei regelmäßigen Änderungen der Abonnements auch diese agilen Auftragszuschnitte in einem einzigen Vertrag verwalten kann. 

Betroffen von den hochkomplexen Geschäftsprozessen der Subscription Economy sind aber nicht nur die Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und Rechnungslegung, sondern auch das Inkasso und die debitorischen Abschlussprozesse – von der Buchung der Umsätze bis zur fiskalisch korrekten Nutzerkontensaldierung. Auch diese Aufgaben werden bei agilen Subscriptions immer komplexer, sind bei konventioneller Herangehensweise anfällig für menschliche Fehler und können sich über Wochen hinziehen. Mit dem Baustein Real-Time Revenue können Unternehmen diese kritischen Ausgaben am Ende einer jeden Finanzperiode drastisch entschärfen, da Konten bereits am ersten Tag der Periode automatisch saldiert werden können.

Ein neues Dashboard für den Abschlussprozess gleicht die Umsätze kontinuierlich ab und identifiziert und eskaliert sofort alle Fehler, die behoben werden müssen. Während ein traditionelles Berichtswesen veraltete Daten produziert, die Wochen zurückliegen können, erscheinen bei Zuoras Real-Time-Revenue-Plattform neue Umsatzanalysen sofort und auf einer einzigen Seite in Echtzeit. Auf Basis dieser Echtzeitdaten lassen sich deutlich genauere Prognosen erstellen und neue Umsatzziele festlegen und erreichen.

In Echtzeit

Die um CPQ X und Real-Time Revenue erweiterte Zuora-Suite bietet damit eine nahtlose Echtzeitverbindung von der Angebotserstellung und -anpassung über Rechnungsstellung, Forderungsmanagement und Inkasso bis hin zur Umsatzverbuchung und Kundenkontosaldierung. Als integrierte Lösung zur Umsatzrealisierung erlaubt sie jede Kombination von Abonnements, Einmalkäufen und nutzungsbasierten Services und macht es Unternehmen einfach, alle agilen Prozesse in Echtzeit zu verwalten. 

avatar
Veit Brücker, Zuora

Veit Brücker ist Vice President Central Eu­rope bei Zuora. Er verfügt über eine lang­jährige Erfahrung im Bereich Technologie, Vertrieb und Consulting, wo er Positionen unter anderem bei den Unternehmen Ora­cle, Siemens und Salesforce innehatte. Die vergangenen acht Jahre hat er sich auf das Thema Customer-Experience-Management konzentriert, zuletzt als Teil der Geschäftsleitung Salesforce Deutschland, wo er als Country Leader Österreich mit der Leitung des Mittelstandgeschäfts betraut war.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.