La plataforma global e independiente para la comunidad SAP.

10 años de S/4: coche de carreras con el freno de mano API echado

Hace diez años, SAP presentó S/4 como un nuevo comienzo para la columna vertebral digital de la economía. Tiempo real, modelos de datos simplificados, enfoque en la nube. Mucho se hizo realidad. Mientras tanto, es menos una cuestión de "si" y más una cuestión de "cómo".
Peter Langner, Adventas
24 septiembre 2025
avatar
Este texto ha sido traducido automáticamente del alemán al español.

Wir haben eng mit unseren Kunden zusammengearbeitet, die sich in der digitalen Wirtschaft weiterentwickeln, um herauszufinden, an welchen Stellen digitalisierte Prozesse den größten Mehrwert bringen können“, sagte damals Bernd Leukert, Vorstandsmitglied der SAP. Sein Name ist wie kaum ein anderer mit dem strategischen und technologischen Übergang von der SAP Business Suite zu S/4 – inklusive Cloud-Fokus, In-memory-Technologie (Hana) und Fiori-Nutzererlebnis – verbunden. Und weiter: „Das Ergebnis ist ein vollständig neu gestalteter Kern – SAP S/4 Hana ist damit der erste digitale Kern für das digitale Geschäft in der Branche. Mit dieser Lösung können Unternehmen bislang unerreichte Mehrwerte erzielen, etwa durch innovative Anwendungsfälle in zentralen Bereichen wie Finanzen und Logistik. Sie profitieren dabei von vereinfachten Datenmodellen und einer reaktionsschnellen Benutzererfahrung.“

S/4 zwingt zur Neuausrichtung

Seitdem ist eine ganze Menge passiert. Die Plattform hat SAP-Kunden tatsächlich dazu gezwungen, ihre Prozesse neu zu denken. Sie hat Diskussionen über Datenmodelle, Automatisierung und Geschäftsarchitektur neu entfacht. Und sie hat nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass IT nicht länger als reiner Dienstleister, sondern als strategischer Partner im Unternehmen agiert. Auch kulturell wirkt S/4 Hana: Die Plattform bringt Business und IT an einen Tisch – oder zumindest näher zusammen. In der Community wird das vielfach gewürdigt.

Aber bei aller Anerkennung: Ein Thema sorgt nach wie vor für Stirnrunzeln, vielleicht auch für Bauchschmerzen: die nach wie vor eingeschränkte Verfügbarkeit offener, konsistenter Schnittstellen (APIs). In einer Zeit, in der Innovation durch Integration entsteht, wirkt genau das wie ein Bremsklotz. Man könnte sagen: S/4 Hana könnte wie ein hochgezüchteter Rennwagen fahren – aber er ist auf die ersten beiden Gänge gedrosselt. Leistung ist da, aber sie kann sich nicht frei entfalten. Das ist keine Lappalie. Moderne Geschäftsmodelle setzen nun mal auf Modularität. Ja, SAP ist häufig das Rückgrat – aber drumherum arbeiten oft Dutzende spezialisierter Tools, Plattformen und Services. Die Integration dieser Lösungen entscheidet über Agilität, Geschwindigkeit und Innovationskraft.

Fehlende oder unklare APIs führen nicht nur zu Verzögerungen in Projekten, sondern schränken auch die technologische Gestaltungsfreiheit ein. Und genau das empfinden viele Unternehmen zunehmend als Wettbewerbsnachteil. Das hat wenig mit Leukerts Versprechen von „vereinfachten Daten­modellen und einer reaktionsschnellen Benutzer­erfahrung“ zu tun. Die Frage liegt nahe: Warum bekommt ein großer Konzern mit über 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Problem nicht besser in den Griff? Die Gründe sind vielfältig.

Erstens: Altlasten. Die SAP-Welt ist historisch gewachsen – über Jahrzehnte hinweg. Nicht alles lässt sich nahtlos in ein modernes API-Paradigma überführen, ohne technische Konflikte zu riskieren. Zweitens: Prioritäten. Der Fokus lag lange auf Migration, Stabilität und Lizenzsicherung – weniger auf radikaler Öffnung. Drittens: Schutzlogik. Offene APIs stellen unter Umständen bestehende Geschäftsmodelle infrage. Wer alles anbietet, macht sich angreifbar. Und viertens: strukturelle Trägheit. Rückmeldungen aus der Community finden oft nur verzögert oder selektiv Eingang in die Produktentwicklung – trotz intensiver Partnernetzwerke.

Das Fundament steht

Zehn Jahre nach dem Start von S/4 ist klar:
Das Fundament steht. Jetzt kommt es darauf an, die Architektur weiter zu öffnen. Wer SAP zukunftsfähig machen will, muss APIs als strategische Infrastruktur begreifen – nicht als technische Kür. Es wäre schade, wenn der Rennwagen dauerhaft im zweiten Gang bliebe.

Continúe con la entrada del socio:

avatar
Peter Langner, Adventas

Peter Langner es el fundador de Adventas Consulting y trabaja como consultor y formador certificado por SAP. Es el portavoz del grupo de trabajo SAP Global Trade Management (GTM) del DSAG.


Escriba un comentario

Trabajar sobre la base de SAP es crucial para el éxito de la conversión a S/4. 

Esto confiere al centro de competencia una importancia estratégica para los clientes actuales de SAP. Independientemente del modelo operativo de S/4 Hana, temas como Automatización, Supervisión, Seguridad, Application Lifecycle Management y Gestión de datos la base de las operaciones S/4.

Por segunda vez, E3 Magazine organiza una cumbre para la comunidad SAP en Salzburgo con el fin de ofrecer información exhaustiva sobre todos los aspectos del trabajo preliminar de S/4 Hana.

Lugar de celebración

FourSide Hotel Salzburgo,
Colección Trademark de Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburgo, Austria
+43-66-24355460

Fecha del acontecimiento

Miércoles, 10 de junio, y
Jueves, 11 de junio de 2026

Entrada anticipada

Entrada normal

390 EUR sin IVA.
disponible hasta el 1 de octubre de 2025
590 EUROS sin IVA

Lugar de celebración

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Fecha del acontecimiento

Miércoles 22 de abril y
Jueves, 23 de abril de 2026

Entradas

Entrada normal
590 EUR sin IVA
Suscriptores de la revista E3
reducido con promocode STAbo26
390 EUR sin IVA
Estudiantes
reducido con el promocode STStud26.
Envíe el justificante de estudios por correo electrónico a office@b4bmedia.net.
290 EUR sin IVA
*Las 10 primeras entradas son gratuitas para los estudiantes. ¡Prueba tu suerte! 🍀
El acto está organizado por la revista E3, publicada por B4Bmedia.net AG. Las presentaciones irán acompañadas de una exposición de socios seleccionados de SAP. El precio de la entrada incluye la asistencia a todas las ponencias de la Cumbre Steampunk y BTP 2026, la visita a la zona de exposición, la participación en el evento nocturno y el catering durante el programa oficial. El programa de ponencias y la lista de expositores y patrocinadores (socios de SAP) se publicarán en este sitio web a su debido tiempo.