Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Webinar: 3 Wege zur Vereinfachung einer SAP-HANA-Landschaft

sap-hana-webinar-e3-2500-x-1000-small

Webinar: 3 Wege zur Vereinfachung einer SAP-HANA-Landschaft

Die Zukunft gehört dem intelligenten Unternehmen. Daten sind seine Basis und die Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu verarbeiten und auszuwerten. Dadurch lassen sich schnellere und bessere Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren.

Das intelligente Unternehmen ist auf ein intelligentes ERP angewiesen, mit dessen Hilfe sich datengesteuerter Abläufe und Geschäftsmodelle verwirklichen lassen. Mit SAP S/4HANA steht eine solche intelligente ERP-Lösung zur Verfügung. Die Migration auf die neue Softwaregeneration aus Walldorf stellt jedoch für viele SAP-Bestandskunden eine Herausforderung dar. Schließlich müssen sie Mittel und Wege finden, wie sich bestehende Daten und Prozesse möglichst effizient und gleichzeitig zukunftsweisend in die neue Softwaregeneration überführen, weiterentwickeln und optimieren lassen.

Agilität braucht einen festen Grund

Vorhaben dieser Größenordnung und strategischen Bedeutung brauchen ein solides Fundament. Niemand baut ein Haus auf unsicherem Untergrund, so dass das Fundament kontinuierlich und aufwendig abgestützt und erneuert werden muss.

SAP S/4HANA ist eine agile Software, die auf einer agilen Infrastruktur aufsetzen muss, damit die Unternehmen ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Dies ist umso notwendiger, als die IT-Budgets in den meisten Unternehmen nur moderat steigen werden, wenn überhaupt. Die SAP-Experten müssen deshalb alle Potenziale zur Senkung der operativen Kosten und des administrativen Aufwands erschließen.

Agilität braucht Skalierbarkeit und Automatisierung

Zu diesen Potenzialen gehört ein möglichst hoher Automatisierungsgrad der Infrastruktur, was den Administrationsaufwand massiv senkt. Zudem muss sich die Infrastruktur flexibel und bedarfsorientiert erweitern und skalieren lassen. Das senkt nicht nur den anfänglichen Investitionsbedarf, sondern sorgt auch dafür, dass alle benötigten Kapazitäten – Rechenressourcen wie Speichervolumen – parallel zur Applikation und Datenbank sowie ohne Aufwand für die Administratoren mitwachsen.

Zu einer agilen ERP-Software gehört nicht nur die schnelle Datenanalyse und -verarbeitung. Vielmehr muss sie sich auch flexibel und dynamisch weiterentwickeln lassen, um immer häufigere Änderungen im Markt zu unterstützen. Entwicklungs- und Testsysteme müssen schnell und flexibel aufgesetzt werden und in Betrieb gehen. Außerdem sollten aufwendige Prüfungen von Abhängigkeiten und Kompatibilitäten bei Updates auf Applikations- und Infrastrukturebene entfallen. Denn diese binden nicht nur enorme administrative Ressourcen. Vielmehr ziehen sie auch die für Aktualisierungen erforderlichen Zeitfenster in die Länge und senken die Zahl der technisch und administrativ zu bewältigenden Updates.

Agilität braucht Einfachheit

SAP-Bestandskunden, die den Umstieg auf SAP S/4HANA planen und vorbereiten, benötigen eine Infrastruktur, die einfach, skalierbar und automatisiert ist und Updates auf Knopfdruck ermöglicht. Das spart nicht nur operative und investive Kosten, sondern vereinfacht die Aufgaben der SAP- Experten und verschafft ihnen wertvolle Zeit – Zeit, die sie für die Migration und kontinuierliche Innovationen nutzen können.​

Lernen Sie im Webinar „3 Wege zur Vereinfachung einer SAP-HANA-Landschaft“ eine Infrastruktur mit diesen Eigenschaften und Vorteilen kennen: die Nutanix Enterprise Cloud Platform.

[adrotate banner=”173″]

Sprecher

Thomas Tschirch

Senior Systems Engineer, Nutanix

 

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.