
Projekte.Gemeinsam.Entwickeln
Wir sind die Windhoff Group. Unser Name steht für die erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten vom Kick-off bis zum Go-Live. Schwerpunkte hierbei sind Business Intelligence, Software Engineering und Project Management.
Dabei überzeugt unsere Business Unit Business Intelligence als etablierter SAP-Partner durch ihren exklusiven Fokus auf SAP-Data-and-Analytics. So waren wir unter anderem Partner des Jahres 2021 für den Bereich „Platform&Technologies“ (P&T) von SAP Deutschland. Mit über 100 BI-Consultants zählen wir zu den größten SAP BI-Beratungshäusern bundesweit.
Unser in Fachkreisen bekanntes SAP BI Forum bietet zudem den passenden Ort für alle SAP-Interessierten. Sie sind noch nicht dabei?
Melden Sie sich an: sap-bi-forum.de
Banken
Baubranche
Chemie
Energie & Versorgung
Gesundheitswesen/Medizintechnik
Handel, Großhandel, Genussmittel- und Konsumgüterindustrie
Immobilien
Maschinen-, Geräte-, Komponentenbau
Medien
Öffentliche Verwaltung
Pharmaindustrie
Telekommunikation
Versicherungen
Versorgungswirtschaft
SAP BusinessObjects
SAP BW/4HANA
SAP Data Warehouse Cloud
SAP HANA SQL DWH
SAP Planning and Consolidation
Data Warehousing
Planning & Budgeting
Reporting & Analyse
Downloads
Kompetenzflyer SAP Business Intelligence.
Unser Kompetenzflyer zu SAP Business Intelligence.
Videos
SAP BI Forum | Windhoff Group
Unser Ort für alle SAP-Interessierten: Das SAP BI Forum der Windhoff Group. Noch nicht mit dabei? Melden Sie sich an!
Partner des Jahres 2021 | Windhoff Group
Das Video zum Award: Wir sind Partner des Jahres 2021 für den Bereich „Platform&Technologies“ (P&T) von SAP Deutschland.
Autoren
- Ansgar Heidemann, Windhoff Group [2 Artikel]
- Benedikt Benninghaus, Windhoff Group [1 Artikel]
- Ruth Heselhaus, Windhoff Group [2 Artikel]
- Markus Büssecker, Windhoff Group [1 Artikel]
- Dr. Marlene Knigge, Windhoff Group [2 Artikel]
- Guido Hinricher, Windhoff Group [1 Artikel]
- Windhoff Group [1 Artikel]
- Max Mohrwinkel, Windhoff Group [1 Artikel]
Alle E-3 Artikel der Autoren
SAP BI trifft DevOps

Einen Gang hochschalten: Wer innerhalb seiner Organisation eigene Softwareentwicklung betreibt, kommt an DevOps nicht mehr vorbei. Die Vorteile sind vielfältig. Insbesondere, wenn es um die Beschleunigung von Prozessen geht.
Self-Service und DWH – es klappt

In der Vergangenheit gab es unterschiedliche Ansätze, wie Self-Service im Reporting genutzt werden kann. Diese Lösungen wurden nachträglich in das bestehende Produkt eingesetzt.
Composite-Provider in der Virtualisierungsschicht

Wer BW/4 auf den ersten Blick lediglich als ein weiteres SAP-BW-Release betrachtet, sollte in jedem Fall einen zweiten riskieren. Dabei wird deutlich, dass es sich tatsächlich um eine Anwendung handelt, bei der viele Teile neu programmiert wurden.
Eine Frage der Perspektive

Obwohl erste positive Projekterfahrungen mit People Analytics vorliegen, zeigt sich speziell in HR eine schüchterne Zurückhaltung gegenüber den datenanalytischen Optionen.
Dating in der Job-Disko

“Hold the line, love isn’t always on time”, heißt es in dem Hit der US-Rockband Toto. Der richtige Zeitpunkt ist aber nicht nur bei der Liebe, sondern ebenfalls bei der Jobsuche wichtig. Experten für SAP BI sind da keine Ausnahme.
Advanced DataStore Object

SAP BW/4 ist nicht nur ein weiteres BW-Release in einer langen Reihe. Stattdessen handelt es sich um eine in großen Teilen neu programmierte Anwendung, welches mit zunehmendem Releasestand die Möglichkeiten der zugrunde liegenden Hana bestmöglich ausnutzt.
Mehr wissen, besser planen

Für die Personalentwicklung zeichnet sich ein vielversprechendes Werkzeug ab. Durch den Einsatz von Predictive HR Workforce Planning mit SAP Analytics Cloud lässt sich dem Risikofaktor Mitarbeiterfluktuation entegegenwirken.
Daten-Demokratisierung: Daten für mich – und alle anderen

Bitkom zog eine durchwachsene Bilanz im Hinblick auf die bisherige Digitalpolitik der Bunderegierung. Abgesehen von ein paar Vorzeigebeispielen muss Deutschland im internationalen Vergleich dringend aufholen.