E3-Magazin Coverstory Oktober
Linux, als Open-Source-Betriebssystem, ist seit etwa 20 Jahren in der SAP-Community präsent. Aber Open Source ist viel mehr. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Szene schnell weiter und mit der Übernahme von Red Hat durch IBM bekam das Thema „Open Source“ seinen B2B-Ritterschlag. Aktuell bietet Red Hat eine umfassende Open Source Toolchain für die SAP-Community und damit könnten sich wesentliche Teile eines Composable ERP bauen und orchestrieren lassen.
SAP aus der AWS-Cloud
11. Mai 2022
Der Markt für SAP in der AWS-Cloud wächst in Deutschland spürbar und bietet ein großes Geschäftspotenzial für die großen Cloud-Anbieter und ihre Partner.
Energiewende mit prädiktiven Analysen
11. Mai 2022
KI, darunter das maschinelle Lernen, hat mittlerweile eine Marktreife erlangt, mit der Fertigungsunternehmen ihr Geschäft auch bei schnellen Marktumbrüchen stabilisieren können.
Am Tag null abschließen
11. Mai 2022
Da Unternehmen immer komplexere Preismodelle einführen, werden die Abschlussprozesse immer komplexer. Dies erschwert auch die Umsatzprognose.
Gigabit-Strategie
11. Mai 2022
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, hat die Eckpunkte einer Gigabit-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Die Bereitschaft der Netzbetreiber ist groß, ihre Investitionen zu steigern und ganz Deutschland in den kommenden Jahren gigabitfähig zu machen.
E-Invoicing wird zum neuen Standard
11. Mai 2022
Wer noch Rechnungen als PDF per E-Mail verschickt, kann sich davon bald schon wieder verabschieden: Denn dem E-Invoicing gehört die Zukunft – und dazu gehört das PDF-Format eben nicht.
Wenn Internationalisierung zum Problem wird
11. Mai 2022
Belegschaften werden zunehmend internationaler und arbeiten über Ländergrenzen hinweg. Für die Personalverantwortlichen ergibt sich daraus eine Reihe von Herausforderungen.
Die vielen Aspekte neuer S/4-Lizenzen auf Basis existierender SAP-Systemen sind ein Thema für Spezialisten und eine Herausforderung für die SAP-Basis. Das Wissen über die passende SAP-Lizenz-Transformation und Conversion ist für alle Basisverantwortlichen relevant. Die S/4-Conversion stellt in jeder Hinsicht große Herausforderungen an das Lizenzmanagement.
SAP-Nachrichten
26. Mai 2021
62,6 Milliarden Cyberangriffe
Laut einem Bericht von Trend Micro stieg die Zahl der Cyberangriffe um 20 Prozent auf über 62,6 Milliarden im Jahr 2020.
20. Mai 2021
Deutschland unter Top-3-Märkten
Eine neue ISG-Studie zeigt, dass auch der deutsche Mittelstand verstärkt auf intelligente Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz setzt.
20. Mai 2021
Zieht das ERP mit?
Das ERP-System als zentraler Hub der Digitalisierung ist nach wie vor mehr Wunschtraum als Realität, so eine Studie von Teknowlogy PAC und ProAlpha.
18. Mai 2021
Unternehmen überwinden Cloud-Angst
Bei der Cloudadoption gibt es deutliche Unterschiede zwischen Branchen. Insgesamt erkennen Unternehmen aber die Vorteile, auch wenn Herausforderungen bleiben.
Business Management
Die Uhr tickt: 2025 läuft der Support für die aktuelle SAP Business Suite aus. Mindestens 50.000 SAP-Anwenderunternehmen müssen sich bis dahin für eine Alternative entschieden haben – etwa S/4 Hana, On-Premise oder aus der Cloud. Immer noch sind deutsche Unternehmen bei der Cloud zurückhaltend.
15. Juni 2017
Mehr als eine Oberfläche
Seit der Einführung im Mai 2013 ist viel in der Fiori-Welt passiert und spätestens seit dem Release 2.0 kann man von einer ausgereiften Technologie sprechen.
30. Mai 2017
Alles begann mit einem Leitstand
Im Rahmen mehrerer Projekte wie „Integrative Informationssysteme und moderne Auftragssteuerung mit ERP und MES“ führte Haver & Boecker im Laufe der Zeit ein breites Spektrum an Cronetwork-Modulen ein. Als Bindeglied zwischen führenden ERP-Systemen und der Maschinenebene bettet sich die Lösung in die IT-Infrastruktur ein. Begonnen hat jedoch alles mit einem Leitstand im Jahr 1998.
15. Mai 2017
Customize it!
Mit der fortschreitenden Digitalisierung geht auch eine zunehmende Individualisierung einher. Produzierende Unternehmen müssen sich dementsprechend aufstellen. Es gilt, das eigene Angebot digital zur Verfügung zu stellen – und zwar so, dass B2B-Kunden ihre gewünschte Produktvariante individuell konfigurieren können.
IT Management
25. November 2016
S/4 Hana – Alternativloser Umstieg?
SAP bewirbt aktuell die Einführung von S/4 Hana als „quasi alternativlos“, will man als Unternehmen in der digitalen Welt heutzutage noch mithalten können. Doch Vorgehensweise und Dauer einer Umstellung auf S/4 Hana werfen bei SAP-Kunden bislang Fragen auf.
24. November 2016
Datenverlust an der Quelle stoppen
Der unerwünschte Abfluss geschäftskritischer SAP-Daten kann für Unternehmen bedrohliche Folgen haben. Mit einem gemeinsamen Ansatz von Virtual Forge und KPMG packen Anwender das Problem an der Wurzel.
1. November 2016
Rückenwind für die SAP-Administration
Konvergente Infrastrukturlösungen bieten die Chance, neue IT-Systeme in kurzer Zeit bereitzustellen – zu klaren Kosten und ohne Risiko. Moderne Lösungen wie FlexPod von Cisco und NetApp unterstützen SAP-Infrastrukturwerkzeuge wie die SAP-Landscape-Management-Plattform. Damit lassen sich automatisierte IT-Services entwickeln und komplexe hybride Cloud-Umgebungen effizient betreiben.
1. November 2016
Mischt IBM jetztv den Hana-Server-Markt auf?
Mit reichlicher Verspätung ist IBM mit Hana on Power (HoP) in den Hana-Server-Markt eingestiegen, weil SAP lange Zeit ausschließlich auf x86-In-memory-Hardware setzte. Erste HoP-Referenzkunden gibt es, weitere sollen bis Jahresende folgen. Ein E3-Exklusivinterview mit Jochen Ziegler, SAP-Infrastrukturexperte und Lead Solution Architect bei IBM.
Wirtschaft
26. Mai 2017
StartUp-Focus: Tablets auf der Baustelle?
Eine der komplexesten Industrien der Welt, die Bauindustrie, hängt weit hinterher in SachenDigitalisierung. Die Vision der Gründer von Sablono war und ist es, das Leben und Arbeiten der Menschen im Bauwesen zu revolutionieren.
23. Mai 2017
Gründerzeit
Seit 2012 unterstützt das SAP-Startup-Focus-Programm Jungunternehmen bei ihrem Go-to-Market-Prozess. Das E-3 Magazin stellt ab sofort jeden Monat eines dieser erfolgversprechenden Start-ups vor.
22. Mai 2017
Perspektive für Ciber-Mitarbeiter
Übernahme ermöglicht die unmittelbare Fortführung und Restrukturierung des operativen Geschäfts der deutschen Ciber-Gesellschaften.
19. Mai 2017
Big Data für die digitale Energiewende
Enersis ist eines von über 5000 Unternehmen weltweit im SAP-Startup-Focus-Programm. Mit ihren Hana-basierten Big-Data-Lösungen wollen die engagierten Schweizer Jungunternehmer einen maßgeblichen Beitrag zu mehr Energieeffizienz leisten. E-3 sprach mit der Geschäftsführerin Christina Würthner.
People Management
4. Dezember 2015
Design Thinking: Neue Kultur der Zusammenarbeit
Design Thinking hat sich von einer Kreativitätstechnik hin zu einem Treiber des Unternehmenswandels entwickelt. Das ist eines der Hauptergebnisse der ersten groß angelegten wissenschaftlichen Studie zu den Wirkungen von Design Thinking im Arbeitsalltag.
4. Dezember 2015
Zukunft der Arbeit bereits Realität
70 Prozent der Unternehmen rechnen gemäß einer aktuellen Studie mit Wachstum der Zeitarbeit. Das Verhältnis 50/50 Zeitarbeit/Mitarbeiter ist nicht weit entfernt.
4. Dezember 2015
IT-Kernberufe können Bedarf nicht decken
Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert von allen Erwerbstätigen künftig verstärkte IT-Qualifikationen. Das belegt die aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) „IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0“.
4. Dezember 2015
Digitale Weiterbildung gefragt
Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der Datenanalyse zu schulen.
Kommentare
9. März 2021
Machine Learning voranbringen mit DevOps
Machine Learning (ML) ist einer der vielversprechendsten Ansätze zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Doch bislang scheitern fast neun von zehn Projekten vor dem Go-live. Mit DevOps und ML-Ops lässt sich dieser Trend umkehren.
4. März 2021
Majuskel oder Minuskel
To be or not to be ist hier nicht die Frage. Sondern ob man bei Eigennamen, Firmennamen oder Produktnamen, die mit einem Kleinbuchstaben beginnen, diesen auch textlich übernehmen soll.
Die Gemeinsamkeiten eines S/4-Projekts und der Covid-Pandemie: Einerseits fallen sie zeitlich zusammen, andererseits müssen für ihre Bewältigung neue Lösungs-ansätze gefunden und durch überzeugende Kommunikation begleitet werden.
4. März 2021
Die Extrameile
Nicht oft ist eine App, die dazu noch für die Nutzer kostenfrei ist, so in der öffentlichen Diskussion. Es geht um die berühmt berüchtigte Corona-App, die SAP im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit T-Systems entwickelt hat.