ERP-Trends 2022

Aus dem DSAG-Investitionsreport 2022 geht hervor, dass die SAP-Strategie oft meilenweit von der Realität der Anwenderunternehmen entfernt ist. Das ist auch ein Kommunikationsproblem.
Simone Sailer
6. September 2022
Inhalt:
avatar

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden sich die weltweiten IT-Ausgaben im Jahr 2022 auf 4,5 Billionen US-Dollar erhöhen, was einem Anstieg von 5,1 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Auch Ergebnisse der IT-Trends-Studie von Capgemini, an der im September und Oktober vergangenen Jahres 195 IT- und Fachverantwortliche von Großunternehmen und Behörden im DACH-Raum teilnahmen, bestätigen diese Ansicht: Fast drei Viertel der Unternehmen und Behörden werden die IT-Ausgaben erhöhen.

Die Ergebnisse des Investitionsreports 2022 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sprechen eine ähnliche Sprache: Bei 59 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) steigt das IT-Gesamtbudget. Bei den Investitionen in SAP lässt sich festhalten, dass bei 57 Prozent der befragten Unternehmen das Budget steigt und bei 32 Prozent unverändert bleibt.


Danach gefragt, welche SAP-ERP-Lösungen die Unternehmen aktuell einsetzen, kommt die SAP Business Suite auf 75 Prozent, gefolgt von 32 Prozent mit S/4 Hana On-premises. S/4-Cloud spielt im Vergleich eine eher untergeordnete Rolle. Nur sechs Prozent der Befragten setzen S/4 als Private-Cloud-Lösung ein und zwei Prozent als Public-Cloud-Lösung. „2022 ist das Jahr, in dem die Zukunft für CIOs wieder zurückkehrt“, sagt John-David Lovelock, Distinguished Research Vice President bei Gartner. „Sie können nun die krisenbedingten, kurzfristigen Projekte der letzten zwei Jahre hinter sich lassen und sich auf Langfristiges fokussieren.“

Interessant ist, dass knapp die Hälfte der Unternehmen, die SAP S/4 On-premises im Einsatz haben, auch angegeben hat, die SAP Business Suite einzusetzen. Dies könnte darauf hindeuten, dass einige Unternehmen aufgrund der Komplexität des Umstiegs ihr bisheriges System noch eine Zeit lang parallel betreiben, ehe sie die vollständige Transformation vollziehen. Bei SAP S/4 Hana sind hohe Investitionen für 26 Prozent relevant und mittlere Investitionen für 24 Prozent. „Die Zurückhaltung in Sachen S/4 Hana ist etwas überraschend. Ich hätte erwartet, dass für dieses Jahr die Transformationsaktivitäten in Richtung S/4 Hana zunehmen würden“, fasst Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender, zusammen.

Jens Hungershausen, DSAG
Rise with SAP kann bei den S/4-Transformationsaktivitäten offensichtlich noch nicht für den notwendigen Push sorgen. Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender, DSAG

Lösungen cloudfähig machen

Auch die erwähnte Capgemini-Studie bestätigt dieses Bild: Die zusätzlichen Investitionen fließen nicht vornehmlich in Neuentwicklungen, sondern in Modernisierungen bestehender Systemlandschaften. Flossen im Jahr 2021 noch knapp 47 Prozent des IT-Budgets in den Erhalt der bestehenden Systemlandschaft, werden es im kommenden Jahr nur noch knapp 44 Prozent sein. Damit fließen immer noch 20 Prozent mehr Budget in bestehende Systemlandschaften als in Neuentwicklungen: Das Budget sinkt hier von rund 26 Prozent im Vorjahr auf 24 Prozent. Unternehmen und Behörden planen, mehr Geld für Modernisierungen auszugeben: Der Anteil dieser Investitionen am Gesamt-IT-Budget steigt von rund 27 Prozent im Vorjahr auf jetzt knapp 32 Prozent.

S/4 Hana Nutzung nimmt zu
Die S/4-Hana-Nutzung nimmt zu, aber nicht so stark, wie sie müsste. Unternehmen fahren eher einen gewissen Parallelbetrieb, es wird also nicht wirklich umgestiegen. Quelle: DSAG.

„Wir gehen davon aus, dass es sich bei den Modernisierungen in vielen Fällen um Projekte handelt, bei denen Anwendungen cloudfähig gemacht werden. Denn angesichts der hohen Sicherheits- und Umweltstandards, des breiten Serviceangebots und des Preis-Leistungs-Verhältnisses lohnt es sich, jetzt auch ältere Kernanwendungen zu modernisieren und in die Cloud zu bringen“, erklärt Thomas Heimann, Enterprise Architect Director bei Capgemini und Co-Autor der IT-Trends-Studie.

Der Blick auf die SAP-Cloud-Lösungen und deren Relevanz für Investitionen im Jahr 2022 zeigt SuccessFactors mit hohen Investitionen und mittleren Investitionen von 21 Prozent klar in Führung, gefolgt von SAP Customer Experience (CX) und Ariba gleichauf mit jeweils neun Prozent. Concur und SAP Integrated Business Planning kommen auf jeweils sechs Prozent. Kaum Relevanz haben für die Befragten 2022 die Industry Cloud und Qualtrics. „Etwas erstaunlich, wenn man die Bedeutung der Industry Cloud in der SAP-Strategie kennt, ist, dass laut unserer Umfrage keine Investitionen in diese Lösung geplant sind. Das ist allem voran ein Kommunikationsproblem“, erläutert Thomas Henzler, DSAG-Fachvorstand Lizenzen, Service, Support. „Es hat sich viel verändert mit Rise with SAP und S/4 Hana und die große Frage ist nun: Wie transparent ist das SAP-Portfolio dem Kunden?“ In Sachen Business Technology Platform werden für die Analyselösungen von 20 Prozent der Befragten hohe und mittlere Investitionen geplant, knapp gefolgt von Datenbank- und Datenmanagement-Lösungen mit 19 Prozent.

Thomas Henzler, DSAG
Der Bedarf an Informationen über Rise with SAP ist definitiv da. Es ist schwierig, hier stetig am Ball zu bleiben. Thomas Henzler, Fachvorstand Lizenzen, Service, Support, DSAG

Die Skepsis unter den DSAG-Mitgliedern ist nach wie vor groß. Entsprechend deutlich sind die Werte bei der Frage nach der Nutzung von Rise with SAP: 57 Prozent der Teilnehmenden halten es für sehr unwahrscheinlich und eher unwahrscheinlich, Rise in Betracht zu ziehen. 21 Prozent sind in diesem Punkt neutral. „Neben der grundsätzlichen Herausforderung – dem Druck, auf S/4 Hana umzusteigen – haben wir mit dem überraschenden Launch von Rise vergangenes Jahr auch das Problem, dass es kontinuierlich weiterentwickelt wird. Da ist es natürlich schwer, stetig am Ball zu bleiben und sein Wissen zu erweitern. Der Bedarf an Informationen ist definitiv da“, so Thomas Henzler.

Konsequenzen für SAP

Dies könnte weitreichende Konsequenzen für SAP haben. Finanziert werden IT-Innovationen nämlich inzwischen fast genauso häufig von der Business- wie von der IT-Seite. Das zeigt zum einen, dass das Kerngeschäft vieler Unternehmen mittlerweile auf IT fußt. Zum anderen stufen Business-Entscheider die IT als Wettbewerbsfaktor ein und initiieren deutlich mehr Digitalprojekte als früher. Dies bedeutet für Softwarehersteller wie SAP ganz konkret, dass auch Businessanwender den Mehrwert der Produkte verstehen müssen, damit es hier zu nachhaltigen Investitionen kommt.

Die allgemeine Investitionsbereitschaft der Anwender geht Hand in Hand mit dem steigenden Optimismus der B2B-Dienstleister. Gerade Themen wie die digitale Transformation, ein möglicher Cloud-Umstieg oder die anstehende Migration auf S/4 Hana erfordern kompetente Beratung und Fachwissen. Dementsprechend positiv fallen die erwarteten Umsatzgewinne für Professional-Services-Anbieter aus: Dass gerade Managementberatungen mit einem deutlich zweistelligen Umsatzwachstum rechnen, ist eines der Ergebnisse aus der aktuellen Lünendonk-Blitzumfrage unter Verantwortlichen unterschiedlicher Business-to-Business-Segmente. Jedoch hatten die Consultants nach 2020 viel aufzuholen.

„Die Zeichen stehen deutlich auf Wachstum“, sagt Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder. „Auch wenn die konkreten Werte für die einzelnen Segmente sehr unterschiedlich ausfallen, so prognostizieren doch 96 Prozent der Befragten ein positives Geschäftsjahr 2022.“

Studie Capgemini
Die Studie von Capgemini zeigt deutlich, dass die zusätzlichen Investitionen nicht vornehmlich
in Neuentwicklungen fließen, sondern in Modernisierungen bestehender Systemlandschaften. Quelle: Capgemini.

Die Zurückhaltung der vergangenen beiden Jahre weicht einem optimistischen Blick nach vorn, der sich in steigender Investitionsbereitschaft ausdrückt, sowohl in die IT im Allgemeinen als auch in SAP im Besonderen. Die Business Suite hat bei den aktuell eingesetzten Lösungen immer noch die Nase deutlich vorn im Vergleich zu S/4, das sich jedoch verhalten positiv entwickelt. Wobei S/4 in Sachen Investitions-bereitschaft im Vergleich zu der Business Suite mittlerweile bei rund doppelt so vielen Unternehmen vorn liegt. Eher auf der Stelle tritt Rise with SAP in Bezug auf die Akzeptanz bei den DSAG-Mitgliedern.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.