Buchtipps – Teamwork

Teamwork


Teamwork war schon immer entscheidend. Nicht umsonst ist Teamfähigkeit eine der am häufigsten genannten Stärken bei Bewerbungsgesprächen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich in vielen Unternehmen die Zeit, die Vorgesetzte und Mitarbeiter mit Teamprozessen beschäftigt sind, verdoppelt. Unternehmen wählen neue Mitarbeiter verstärkt danach aus, ob sie andere Blickwinkel und frische Gedanken einbringen. Die Coronapandemie hat traditionelle Kollaborationsmodelle aber auf den Prüfstand gestellt.

Aufgrund von Social Distancing und vermehrtem Homeoffice ist Zusammenarbeit oft nur noch virtuell möglich. Kreatives, innovatives Arbeiten im Team wird ohne persönlichen Kontakt erschwert. Gerade neue Mitarbeiter tun sich manchmal schwer, den Anschluss zu finden. Die vertanen Chancen sind groß, wenn begabte Mitarbeiter ihre Fragen, Bedenken und Ideen in Teamsituationen nicht einbringen. So werden Probleme nicht gemeldet und Verbesserungsmöglichkeiten verpasst. Wie Teamwork gefördert werden kann und die Zusammenarbeit auch virtuell klappt, erläutern die Autoren der diesmal vorgestellten Bücher.


Don’t worry, be digital

Andreas Steffen

In diesem Sachbuch bietet Autor Andreas Steffen Führungskräften und Angestellten neue Impulse für Themen wie Führung, Strategieentwicklung und Motiva­tion. Die Parallelen zwischen dem Basketballsport und kleinen wie großen Unternehmen, Start-ups und Grown-ups, NGOs und anderen Institutionen sind vielfältig. Einige davon werden anhand unterschiedlicher Themen in diesem Buch vorgestellt, zum Beispiel Führung, Veränderungsfähigkeit, Teamwork und Empowerment sowie Werte und Vertrauen. Zahlreiche Beispiele aus dem Basketballsport ermöglichen einen Zugriff auf die einzelnen Themen, welche durch Prinzipien und Modelle für die berufliche Praxis aufbereitet sind. Der Autor behandelt außerdem Fragen wie: Was braucht es, damit ein Team erfolgreich ist?


Besser coden

Uwe Post

Guter Code verhindert den Weltuntergang – und macht auch noch Spaß. Das beweist dieses Buch von Uwe Post. Mit seinen Insider-Tipps aus der Softwareentwicklung arbeitet man stetig an der Qualität des Codes. Und je übersichtlicher der Code, desto leichter das Teamwork.


Die Kunst der Online-Moderation

Ingrid Gerstbach

Dieses Buch ist eine umfassende Ressource für Moderatoren, Trainer und Berater. Es beschreibt die Rolle eines Moderators und umreißt dessen Schlüsselelemente in der digitalen Welt. Es untersucht auch die Herausforderungen, denen sich
Moderatoren in der virtuellen Umgebung gegenübersehen.


Arbeit in der digitalisierten Welt

Wilhelm Bauer

Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden die Entwicklung und der Transformationsprozess der Arbeitswelt analysiert, Lösungsansätze entwickelt und diese wissenschaftlich begleitet.


Collaboration mit Microsoft 365

Nicole Enders

Ob es um Online-Konferenzen geht, um Dokumenten­management mit Teams oder Homeoffice – Collaboration-­Expertin Nicole Enders führt durch die relevanten Features von Microsoft 365 und gibt Tipps und Tricks, mit denen der Einsatz im Unternehmen gelingt.


Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.