Buchtipps – Schnittstellen
Schnittstellen
Softwareschnittstellen oder softwareseitige Datenschnittstellen sind logische Berührungspunkte in einem Softwaresystem: Sie ermöglichen und regeln den Austausch von Kommandos und Daten zwischen verschiedenen Prozessen und Komponenten. Der Begriff Schnittstelle stammt ursprünglich aus der Naturwissenschaft und bezeichnet die physikalische Phasengrenze zweier Zustände eines Mediums. Er beschreibt bildhaft die Eigenschaft eines Systems als Black Box, von der nur die Oberfläche sichtbar ist, und daher auch nur darüber eine Kommunikation möglich ist. Zwei benachbarte Black Boxes können nur miteinander kommunizieren, wenn ihre Oberflächen zusammenpassen. Gerade SAP-Kunden sollten mit dem Begriff Black Box hinreichend betraut sein, war doch SAP R/3 die bekannteste. Die reibungslose Integration ihrer Lösungen war schon immer ein Alleinstellungsmerkmal der SAP. In den vergangenen Jahren aber hat SAP diese Tugend durch etliche Cloud-Zukäufe etwas aus den Augen verloren. Damit zumindest Sie nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen diesmal fünf Bücher zum Thema Schnittstellen vor.
„Aus einer schlechten Verbindung kann man sich schwerer lösen als aus einer guten.“ – Whitney Houston (1963-2012) war eine US-amerikanische R&B-, Soul- und Pop-Sängerin.
Quelle: E-3 Magazin – Heft September 2022

SAP-Schnittstellenmanagement
Adam Kiwon et al., 512 Seiten, 2021 ISBN: 978-3-8362-7982-6,
Komplexe Kundenlandschaften erfordern ein modernes Schnittstellenmanagement. Dieses Buch stellt Ihnen die verschiedenen Technologien und Konzepte im SAP-Umfeld vor. So beherrschen Sie die Schnittstellen Ihrer komplexen Systemlandschaft. Der praktische Leitfaden vermittelt Ihnen die Grundlagen der hybriden Integration und zeigt, wie Sie die Herausforderungen des Schnittstellenmanagements proaktiv angehen können. Die Autoren stellen Ihnen die Werkzeuge der hybriden Integrationsplattform von SAP vor und führen Sie durch die Anwendung der Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M). Best Practices helfen Ihnen bei der Planung und Entwicklung Ihrer Schnittstellen. So entsteht eine kohärente Integrationsarchitektur aus Cloud- und On-premises-Software.

IoT – Best Practices
Stefan Meinhardt, 422 Seiten, 2021
ISBN: 978-3-6583-2438-4
Das grundsätzliche Potential (Warum) des Internets der Dinge ist vielfach bewiesen. Das Wie und das Wofür sind die Fragen, die es zu beantworten gilt. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis des vorliegenden Werkes bieten Antworten und Lösungswege an.

API-Design
Kai Spichale, 382 Seiten, 2019
ISBN: 978-3-8649-0611-4
Application Programming Interfaces (APIs) sind allgegenwärtig, denn Softwareentwickler benutzen sie nicht nur ständig, sondern entwerfen sie häufig auch. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende Anleitung für das vielfältige Thema API-Design.

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration
Adam Kiwon, 260 Seiten, 2020
ISBN: 978-3-9601-2506-8
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen der Modellierung von Schnittstellen mit SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI). Neben der Entwicklung stehen auch das Monitoring sowie der sichere Betrieb dieser Schnittstellen im Mittelpunkt.

Digitale Vernetzung für mehr Marktdominanz
André Bally, Marco Brogini, 202 Seiten, 2020
ISBN: 978-3-6481-3820-5
API-Strategien bieten sich als neues Managementinstrument an, um die Vernetzungsfähigkeit auf allen erwähnten Dimensionen zu optimieren. Erkennt eine Organisation, dass sie Teil eines digitalen Ökosystems werden will, werden API-Strategien zum unerlässlichen Managementinstrument.