Buchtipps – IT-Recht
IT-Recht
Das Internet wird zunehmend über sehr schnelle Datenverbindungen genutzt – und auch der Speicherplatz auf Servern ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Beide Entwicklungen sorgen dafür, dass wir heute ganz selbstverständlich große Datenmengen wie Filme oder Musik hoch- und herunterladen. Doch auch im Internet muss einiges beachtet werden. Denn vieles ist möglich, aber nicht alles, was geht, ist auch erlaubt. Auch im Internet gelten Gesetze, wie zum Beispiel das Persönlichkeitsrecht, das Recht am eigenen Bild, das Urheberrecht und natürlich das Strafrecht. Das Internetrecht (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internets einhergehen. Es stellt kein eigenes Rechtsgebiet dar, sondern ist die Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internets. Dieser Flickenteppich aus bestehenden, neuen und überschneidenden Gesetzen kann schnell zum Fallstrick für Unternehmen werden. Hier ist Vorbereitung der Schlüssel zu einer rechtskonformen IT.
„Der größte Feind des Rechtes ist das Vorrecht.“ – Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) war Schriftstellerin.
Quelle: E-3 Magazin – Heft Oktober 2022

KI & Recht kompakt
Matthias Hartmann (Hrsg.), 306 Seiten, 2020
ISBN: 978-3-6626-1699-4,
Das Buch gibt einen kompakten Einblick in alle wesentlichen Rechtsfragen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen oder Produkten. Versierte Autoren mit Praxiserfahrung erläutern die wichtigsten rechtlichen Themen beim Einsatz intelligenter Systeme und behandeln nach einer Einführung in die technischen Grundlagen die Auswirkungen und Besonderheiten künstlicher Intelligenz in den Bereichen Zivilrecht, Vertragsgestaltung, Lizenzierung und vielen mehr. Matthias Hartmann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht. Die weiteren Autoren des Buches sind Experten in ihren jeweiligen Fachbereichen und haben sich intensiv mit den Rechtsfragen beim Einsatz künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt.

Handbuch EDV-Recht
Jochen Schneider, 3312 Seiten, 2017
ISBN: 978-3-5045-6094-2
Die fünfte Auflage dieses bereits als Klassiker zu bezeichnenden Standardwerks berücksichtigt nicht nur die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, sondern trägt auch den seit der Vorauflage in Kraft getretenen gesetzlichen Änderungen Rechnung.

Cybersicherheitsrecht
Thomas Hoeren (Hrsg.), 406 Seiten, 2021
ISBN: 978-3-8487-7199-8
Dringender als je zuvor sind internationale Gesetzgebungsaktivitäten an der Schnittstelle von Recht und Technik erforderlich. Doch über den normativen Rahmen solcher Sicherheitsvorschriften ist in der Öffentlichkeit kaum etwas bekannt. Hier setzt die Gesetzessammlung Cybersicherheit an.

Gestaltung und Management von IT-Verträgen
Meinhard Erben, Wolf Günther,
256 Seiten, 2017
ISBN: 978-3-6625-4305-4
Dieses Buch liefert das richtige Handwerkszeug für Anbieter und Kunden von IT-Leistungen, da der wachsende Bedarf an IT-Leistungen in Unternehmen umfassendes Know-how bei der Gestaltung, der Verhandlung und dem Management von IT-Verträgen erfordert.

Crowd Work und Plattformökonomie
Andreja Schneider-Dörr, 479 Seiten, 2021
ISBN: 978-3-8487-8068-6
Sind Crowd Worker auf Microtask-Plattformen als Arbeitnehmer einzuordnen? Seit Jahren ist das Thema umstritten. Das BAG urteilte, dass ein Crowd Worker durchaus Arbeitnehmer sein kann. Wie sind also die Umstände zu werten, die einen Crowd Worker zum Arbeitnehmer machen?