Buchtipps – Datenschutz 2021
Datenschutz und Datenmanagement
Mit zunehmender Cloud-Nutzung und vermehrtem Homeoffice wird Datenschutz immer wichtiger. Gerade Internetgiganten wie Apple, Facebook und Co. stehen in der Pflicht, die persönlichen Daten ihrer Nutzer zu schützen, doch gehen mit den Gesetzen bekanntermaßen relativ lasch um. So schrieb zum Beispiel der US-Sicherheitsexperte Patrick Wardle auf Twitter, dass Apple in das neue Betriebssystem macOS Big Sur offenbar eine Möglichkeit eingebaut hat, Sicherheitsvorkehrungen wie Firewalls und Virtual Private Networks (VPNs) zu umgehen. Zwar kann Firewall-Software problemlos Programme von anderen Herstellern blockieren, für Apple-Dienste gibt es aber Ausnahmen, so Wardle. Und wer wissen möchte, wie Facebook und andere soziale Netzwerke seine Daten verwenden, sollte dafür etwas mehr Zeit einplanen: Um die Richtlinien von TikTok zu lesen, braucht man im Durchschnitt 104,8 Minuten. Eine Umfrage vom Portal Addictivetips ergab, dass 83 Prozent zustimmen, ohne die Richtlinien gelesen zu haben und 74 Prozent glauben, sie eh nicht zu verstehen. Damit Ihrem Unternehmen keine derartigen Fauxpas passieren, stellen wir Ihnen fünf Bücher vor, die sich genau mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen.
»Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.«
– Joachim Ringelnatz (1883-1934)

Datenmigration in SAP-Systeme
S/4 Hana und Cloud-Lösungen
Datenmigration ist nur etwas für Programmierer? Von wegen! Dieser detaillierte Leitfaden zeigt Ihnen, wie eine erfolgreiche Übertragung Ihrer Daten in neue SAP-Systeme mit bordeigenen Mitteln gelingt. Das Buch bietet alles, was Sie dafür brauchen: Es erklärt verständlich die Grundlagen der Migration und die notwendigen Vorbereitungen.

Machtmaschinen
Digitalen Superstarfirmen ist es in den vergangenen zwanzig Jahren gelungen, die meisten und relevantesten Daten auf ihren Servern zu zentralisieren. Diese Datenmonopole mögen zwar gut für die Aktionäre von Facebook, Amazon und Google sein, aber sie sind schlecht für den Fortschritt. Denn damit wir Alzheimer besiegen, die Bahn pünktlich machen und Armut erfolgreich bekämpfen können, müssen alle Zugriff auf Daten haben – vom Wissenschaftler über den innovativen Mittelständler bis zum Sozialarbeiter. Es wird also Zeit, die datenreichen Superstarfirmen zu verpflichten, ihre Datenschätze mit anderen zu teilen und Datenschutz neu zu denken. Thomas Ramge und Viktor Mayer-Schönberger fordern eine Abkehr vom Datenschutz deutscher Prägung und machen sich stark für eine Datennutz-Grundverordnung, die für unseren Wohlstand so notwendig wie die Datenschutz-Grundverordnung für unsere bürgerlichen Rechte ist.

Homeoffice in der Praxis
Autor Wolfram Gieseke zeigt auf, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal fürs Homeoffice einrichten, welche Sicherheitslösungen sinnvoll sind, wie Sie Dokumente unkompliziert austauschen oder gemeinsam bearbeiten und mit Kollegen und Kunden am besten kommunizieren.

Datenschutz im Betrieb
Seit Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). In diesem Buch erfahren Sie, welche Regeln und Richtlinien Sie in der Personalarbeit und im Umgang mit personenbezogenen Daten beachten müssen. Mit Handlungsempfehlungen zur korrekten Umsetzung.

The Unknown is the New Normal
Dieses Buch präsentiert das Unbekannte als Chance für Unternehmen ebenso wie Arbeitnehmer. Innovation durch Digitalisierung bringt Vorteile für alle. Die Krise soll als Anstoß für Wandel dienen und einen Leitfaden für die digitale Transformation bieten.